Hamburg. Oder umgekehrt? Manche Ausdrücke scheinen synonym zu sein, sind es aber nicht. Auch die Semantik will beachtet werden.

Was halten Sie von der Stilistik folgenden Satzes, den man so oder so ähnlich während dieser Tage quer durch alle Medien liest oder hört? „Alle Bundesliga-Spiele am kommenden Sonnabend werden um 15.30 Uhr zeitgleich angepfiffen.“ Selbst auf die Gefahr hin, nun für einen verstaubten Oberlehrer gehalten zu werden, erlaube ich mir den Hinweis, dass die Spiele natürlich nicht „zeitgleich“, sondern „gleichzeitig“ beginnen sollen.

„Zeitgleich“ bedeutet den Ablauf gleicher Zeitspannen meist an einem Ort, „gleichzeitig“ jedoch den Beginn vergleichbarer Ereignisse meist an verschiedenen Orten. Wenn zwei Läufer „zeitgleich“ ins Ziel kommen, dann sind sie auf die hundertstel Sekunde genau die gleiche Zeit gelaufen; wenn aber mehrere Veranstaltungen, wo auch immer, „gleichzeitig“ beginnen, so beginnen sie zur gleichen Uhrzeit. Heinz Schnaufer siegte in Berlin zeitgleich vor seinem Landsmann, während diese Zeit gleichzeitig in Moskau als neuer Weltrekord durch Igor Flitzerow unterboten wurde.