Proteste ärmerer Schichten gegen teure Prestigeprojekte

Das Wort Brasil bedeutet „glutartig“ und bezieht sich auf die rote Farbe des Brasilbaumholzes. Es könnte sich derzeit auch auf die aufgeheizte Atmosphäre in der Gesellschaft des fünfgrößten Staates der Erde beziehen. Entzündet haben sich die landesweiten Massenproteste an der Erhöhung von Busfahrpreisen im Nahverkehr. Doch dieser Unmut ist nur ein Symptom für ernstere Probleme. Brasilien, dessen Bevölkerung sich der 200-Millionen-Grenze nähert, hat ein stürmisches Wirtschaftswachstum hinter sich, das vor zwei Jahren noch 7,5 Prozent erreichte. Im vierten Quartal 2012 wuchs Brasiliens Wirtschaft jedoch nur noch um 0,6 Prozent.

Dieser Absturz trifft nun auch Schichten, die vom Boom profitiert hatten. Allerdings klafft die Schere zwischen Arm und Reich himmelschreiend auseinander – was vor allem mit riesigem Grundbesitz in den Händen weniger zu tun hat. Zudem verzeichnet Brasilien eine starke Landflucht und stürmische Urbanisierung mit katastrophalen sozialen Folgen. Ein Mega-Moloch wie São Paulo mit 20 Millionen Einwohnern, von denen fast ein Drittel in bitterarmen und von brutalen Gangs beherrschten Favelas lebt, entzieht sich dann jeder Bemühung um eine geregelte Verwaltung und wird zum ständigen Krisenherd.

Brasilien ist dynamisch, aber sozial unausgewogen zur sechstgrößten Volkswirtschaft der Erde aufgestiegen, der Preis ist wuchernde Korruption, verheerende Umweltzerstörung – so ist der atlantische Küstenregenwald bereits zu 93 Prozent vernichtet –, Misswirtschaft arroganter Eliten und eine der höchsten Mordraten der Welt.

Für Millionen um ihre Existenz ringende Menschen muss es wie blanker Zynismus wirken, wenn die Regierung eine teure Prestigeveranstaltung nach der anderen ins Land holt, von der die Fußball-WM allein mehr als elf Milliarden Euro kosten soll. Das Geld fehlt spürbar bei sozialen Programmen. Brasilien hat den schwierigen Reformprozess von einer Militärdiktatur zu einer Zivilgesellschaft bewältigt, es hat sogar eine Mittelschicht aufgebaut. Nun aber gefährdet die Regierung diese Fortschritte durch unsensible Entscheidungen mit sozialer Schieflage.