Berlin. Mit dem Ersten Weltkrieg endete 1918 in Deutschland auch die Ära der Monarchie. Ein ZDF-Film rekonstruiert die dramatischen Wochen.

Dokudrama? „Ich mag das Wort nicht“, sagt Sylvester Groth (60, „Hilde“, „Polizeiruf 110“) beim Gespräch in einem Berliner Hotel. „Es ist so belastet, es klingt nach Belehrung und danach, die Wahrheit gepachtet zu haben. Nach Guido Knopp.“ „Kaisersturz“ (Regie: Christoph Röhl) aber ist eines dieser Zwitterwesen aus Kostümfest und Geschichtsstunde, spart allerdings die für dieses Genre typischen Historiker-Kommentare aus.

Der ZDF-Film zeichnet die dramatischen Wochen im Herbst vor 100 Jahren nach: Es sind die letzten Tage Kaiser Wilhelms II. vor seiner Flucht ins Exil und die ersten Tage der ersten Demokratie Deutschlands. Sylvester Groth spielt den überflüssig gewordenen, unsicheren Monarchen, der die Zeichen der Zeit verdrängt, sich in pompöse Rituale flüchtet und viermal am Tag seine Uniform wechselt.

Gedreht wurde an Originalschauplätzen

Kaiserin Auguste Viktoria (Sunnyi Melles) mit Kaiser Wilhelm II. (Sylvester Groth): Gedreht wurde „Kaisersturz“ an Originalschauplätzen.
Kaiserin Auguste Viktoria (Sunnyi Melles) mit Kaiser Wilhelm II. (Sylvester Groth): Gedreht wurde „Kaisersturz“ an Originalschauplätzen. © ZDF und Christoph Assmann | Christoph Assmann

Sunnyi Melles (60, „Grüner wird’s nicht“) ist seine machtbewusste Gemahlin Auguste Viktoria, die darauf drängt, zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Ein erlesenes Ensemble also, zudem wurde an Originalschauplätzen wie dem Neuen Palais in Potsdam oder Schloss Wilhelmshöhe in Kassel gedreht.

Die Spielszenen wechseln sich ab mit historischen Originalaufnahmen. Das wirkt zuweilen unentschlossen und der eine Teil des Films unterbricht den Fluss des anderen. „Man hätte auf alles drum herum verzichten können, wir hatten so ein gutes Drehbuch“, findet auch Groth.

Streamingportale werden zur Konkurrenz

Die zuständige ZDF-Redakteurin Annette von der Heyde deutet im Pressegespräch an, dass die gewählte Form auch einen Kompromiss bedeutet. „Den Stoff komplett als Spielfilm zu inszenieren, hätte andere Anforderungen an Dramaturgie und Budget gestellt“, sagt sie.

Die großzügigen Budgets sind einer der Gründe, warum Groth in den Produktionen der Streamingportale eine interessante Alternative zur Fernseharbeit sieht. Gerade ist er in der aufwendigen Amazon-Prime-Serie „Deutschland 86“ zu sehen.

Groth ist großer Fan von „Fack ju Göhte“

Gerti Drassl spielt Louise Ebert, die Frau des ersten deutschen, demokratisch gewählten Präsidenten Friedrich Ebert.
Gerti Drassl spielt Louise Ebert, die Frau des ersten deutschen, demokratisch gewählten Präsidenten Friedrich Ebert. © ZDF und Peter Steuger | Peter Steuger

Aber nicht nur das locker sitzende Geld reizt ihn: „Streamingportale bieten die besten Bedingungen für die Filmschaffenden. Sie reden dir nicht rein. Sie haben Vertrauen in die Künstler, die sie engagiert haben. Beim klassischen Fernsehen reden viele, viele Entscheidungsträger mit und es gibt viele Drehbuchfassungen, die selten besser werden.“

Auch auf eine Kinokomödie hätte er Lust. Dabei hat der in Sachsen-Anhalt geborene Schauspieler seine eigenen Vorstellungen von Humor: „Ich würde die Komik aus der Ernsthaftigkeit nehmen. Ich bin kein Freund von Grimassen.“ Dann outet er sich als großer Fan von „Fack ju Göhte“.

Deutsche Bundespräsidenten seit 1949

Theodor Heuss (FDP) war der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er bekleidete das Amt von 1949 bis 1959. Heuss diente in der orientierungslosen Nachkriegszeit durch seine liberal-demokratische Haltung vielen Menschen als Vorbild. Für ihn waren „Demokratie und Freiheit nicht nur Worte, sondern lebensgestaltende Werte“. Auch im Ausland warb er mit Erfolg für das aufstrebende Deutschland.
Theodor Heuss (FDP) war der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er bekleidete das Amt von 1949 bis 1959. Heuss diente in der orientierungslosen Nachkriegszeit durch seine liberal-demokratische Haltung vielen Menschen als Vorbild. Für ihn waren „Demokratie und Freiheit nicht nur Worte, sondern lebensgestaltende Werte“. Auch im Ausland warb er mit Erfolg für das aufstrebende Deutschland. © © epd-bild / KEYSTONE | Pelikan
Auch Heinrich Lübke (CDU) wurde für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Er war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten für die Dauer von fünf Jahren. Nur eine einmalige Wiederwahl ist zulässig.
Auch Heinrich Lübke (CDU) wurde für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Er war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten für die Dauer von fünf Jahren. Nur eine einmalige Wiederwahl ist zulässig. © © epd-bild / Keystone | Keystone
Zum dritten deutschen Bundespräsidenten wurde 1969 Gustav Heinemann (SPD) gewählt. Er führte das Amt fünf Jahre aus – bis 1974. Der Nationalökonom und Jurist, damals Mitglied der CDU, wurde am 20. September 1949 von Konrad Adenauer zum ersten Innenminister der Bundesrepublik berufen. 1957 trat Heinemann in die SPD ein und wurde Mitglied des Bundestages. Während der großen Koalition von 1966 bis 1969 amtierte er als Justizminister. Von 1949 bis 1955 leitete er als Präses die EKD-Synode; der rheinischen Kirchenleitung gehörte er von 1945 bis 1962, dem Rat der EKD bis 1961 an.
Zum dritten deutschen Bundespräsidenten wurde 1969 Gustav Heinemann (SPD) gewählt. Er führte das Amt fünf Jahre aus – bis 1974. Der Nationalökonom und Jurist, damals Mitglied der CDU, wurde am 20. September 1949 von Konrad Adenauer zum ersten Innenminister der Bundesrepublik berufen. 1957 trat Heinemann in die SPD ein und wurde Mitglied des Bundestages. Während der großen Koalition von 1966 bis 1969 amtierte er als Justizminister. Von 1949 bis 1955 leitete er als Präses die EKD-Synode; der rheinischen Kirchenleitung gehörte er von 1945 bis 1962, dem Rat der EKD bis 1961 an. © © epd-bild / Keystone | Keystone
Walter Scheel (FDP) war von 1974 bis 1979 im Amt und somit vierter Bundespräsident. Das Amt des Bundespräsidenten wird stark von der Persönlichkeit des Amtsinhabers geprägt. Trotz geringer Machtbefugnisse ...
Walter Scheel (FDP) war von 1974 bis 1979 im Amt und somit vierter Bundespräsident. Das Amt des Bundespräsidenten wird stark von der Persönlichkeit des Amtsinhabers geprägt. Trotz geringer Machtbefugnisse ... © imago | Rainer Unkel
... verfügt dieser vor allem mit seinen Reden über erhebliche Möglichkeiten der öffentlichen Wirkung.
... verfügt dieser vor allem mit seinen Reden über erhebliche Möglichkeiten der öffentlichen Wirkung. © imago stock&people | teutopress
Von 1979 bis 1984 bekleidete Karl Carstens (CDU) das höchste Amt im Staat.
Von 1979 bis 1984 bekleidete Karl Carstens (CDU) das höchste Amt im Staat. © Sven Simon
Richard von Weizsäcker (CDU) wurde auch für eine zweite Amtszeit wiedergewählt und war von 1984 bis 1994 deutscher Bundespräsident – der sechste in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Richard von Weizsäcker (CDU) wurde auch für eine zweite Amtszeit wiedergewählt und war von 1984 bis 1994 deutscher Bundespräsident – der sechste in der deutschen Nachkriegsgeschichte. © imago stock&people | Kraufmann&Kraufmann
Roman Herzog (CDU) wurde 1994 von der Bundesversammlung zum siebten Bundespräsidenten gewählt und bekleidete das Amt bis 1999.
Roman Herzog (CDU) wurde 1994 von der Bundesversammlung zum siebten Bundespräsidenten gewählt und bekleidete das Amt bis 1999. © Hoffmann
Zweimal scheiterte Johannes Rau (SPD) bei dem Versuch, in die höchsten Staatsämter aufzusteigen: 1987 als Kanzlerkandidat und 1993 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Am 23. Mai 1999 wurde Johannes Rau im zweiten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten und Nachfolger von Roman Herzog (CDU) gewählt. Er bekleidete das Amt bis 2004.
Zweimal scheiterte Johannes Rau (SPD) bei dem Versuch, in die höchsten Staatsämter aufzusteigen: 1987 als Kanzlerkandidat und 1993 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Am 23. Mai 1999 wurde Johannes Rau im zweiten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten und Nachfolger von Roman Herzog (CDU) gewählt. Er bekleidete das Amt bis 2004. © © epd-bild / Norbert Neetz | Neetz, Norbert
Große Reputation bei den Landsleuten und im Ausland erwarb der neunte Bundespräsident Horst Köhler (CDU) von 2004 bis 2010. Köhler trat ein Jahr nach seiner Wiederwahl überraschend am 31. Mai 2010 zurück. Sein Nachfolger ...
Große Reputation bei den Landsleuten und im Ausland erwarb der neunte Bundespräsident Horst Köhler (CDU) von 2004 bis 2010. Köhler trat ein Jahr nach seiner Wiederwahl überraschend am 31. Mai 2010 zurück. Sein Nachfolger ... © © epd-bild/Peter Endig/dpa-Poolf | Peter Endig
... Christian Wulff (CDU) hielt es nur zwei Jahre (2010 bis 2012) im Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten Schloss Bellevue in Berlin aus. Er erklärte im Februar 2012 nach knapp 20 Monaten im Amt seinen Rücktritt. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft ...
... Christian Wulff (CDU) hielt es nur zwei Jahre (2010 bis 2012) im Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten Schloss Bellevue in Berlin aus. Er erklärte im Februar 2012 nach knapp 20 Monaten im Amt seinen Rücktritt. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft ... © REUTERS | REUTERS / FABIAN BIMMER
... Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen ihn eingeleitet. Der Verdacht erhärtete sich jedoch nicht, die Ermittlungen wurden eingestellt.
... Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen ihn eingeleitet. Der Verdacht erhärtete sich jedoch nicht, die Ermittlungen wurden eingestellt. © REUTERS | REUTERS / POOL
Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Am 6. Juni 2016 erklärte der parteilose 77-jährige Amtsinhaber öffentlich, ...
Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Am 6. Juni 2016 erklärte der parteilose 77-jährige Amtsinhaber öffentlich, ... © Getty Images | Sean Gallup
... aus Altersgründen nicht erneut kandidieren zu wollen. „Ich möchte für eine erneute Zeitspanne von fünf Jahren nicht eine Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann“. Gaucks Amtszeit endet offiziell am 18. März.
... aus Altersgründen nicht erneut kandidieren zu wollen. „Ich möchte für eine erneute Zeitspanne von fünf Jahren nicht eine Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann“. Gaucks Amtszeit endet offiziell am 18. März. © dpa | Fredrik Von Erichsen
Frank-Walter Steinmeier ist am 12. Februar von der Bundesversammlung in Berlin im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen zum Nachfolger Gaucks und somit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt worden.
Frank-Walter Steinmeier ist am 12. Februar von der Bundesversammlung in Berlin im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen zum Nachfolger Gaucks und somit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt worden. © dpa | Kay Nietfeld
Der 61-Jährige stammt aus dem nordrhein-westfälischen Brakelsiek. Seine politische Karriere begann Steinmeier 1993 als Büroleiter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und späteren Kanzlers Gerhard Schröder (SPD). Später war er Kanzleramtschef und bereits in der großen Koalition von 2005 bis 2009 Außenminister.
Der 61-Jährige stammt aus dem nordrhein-westfälischen Brakelsiek. Seine politische Karriere begann Steinmeier 1993 als Büroleiter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und späteren Kanzlers Gerhard Schröder (SPD). Später war er Kanzleramtschef und bereits in der großen Koalition von 2005 bis 2009 Außenminister. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
1/16

„Ich war erst skeptisch und nach ein paar Minuten fand ich es schon wunderbar. Das war rücksichtslos, frech und intelligent zugleich.“ Ein solcher Wurf gelinge vielleicht alle zehn Jahre.

„Kaisersturz“ läuft am Mittwoch, 31. Oktober, ab 20.15 Uhr im ZDF und ist ab sofort in der Mediathek zu sehen.