Hamburg. Solch eine Form der Totenwache hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Mit dem Start der neuen Staffel von "Dittsche" am Freitagabend im WDR hat der Hamburger Universalkünstler Olli Dittrich an den verstorbenen Franz Jarnach erinnert, der in "Dittsche" die Figur "Schildkröte" spielte. Bei Twitter gab es schon während der Sendung bewegende Tweets von Fans und normalen Zuschauern.
Niemals geht man so ganz. Schon gar nicht, wenn man Künstler ist wie Trude Herr, die das sang. Und so trifft diese Weisheit auch auf Franz Jarnach zu, den stadtbekannten Hamburger Musiker, der bei Olli Dittrichs Sendung „Dittsche“ aus der Eppendorfer Grillstation „Schildkröte“ gespielt hat. Jarnach war am 17. Januar mit 73 Jahren nach einem Herzinfarkt verstorben.
Twitter: Kommentare zu Dittsche
Die Sendung begann mit einer Kamerafahrt hinter den drei Protagonisten des Abends, die den Eppendorfer Weg hinaublaufen zur Grillstation. Mit einer Fotostrecke, unterlegt von dem Song "Stand By Your Man" von Tammy Wynette ging's weiter. Die Grillstation ist an diesem Abend geschlossen, es wird "auf Kröti" angestoßen. Mit Schildkrötes Sohn. Und es geht um den, der fehlt, um seine Habseligkeiten, die "reine Krötenjacke" und sein Mobiliar.
Zuschauer schickten per Facebook Vorschläge
Viele Leser und Fans hatten sich nach dem Tod „Schildkrötes“ beim Hamburger Abendblatt gemeldet und auf Facebook geschrieben, was sie sich als „Ersatz“ für die erste Sendung nach dem realen Tod der Serienfigur vorstellen könnten.
Aus dem Umfeld war zu hören, dass „Dittsche“ bis zum Schluss an Text und Inszenierung feilte. Es geht auch um die Würdigung eines Menschen, nicht nur um die Figur. An „Dittsche“ und Ingo in der Grillstation am Eppendorfer Weg ist die Erinnerung an Franz Jarnach nicht spurlos vorübergegangen. Die zwölf neuen Folgen haben mit einer Verbeugung begonnen vor einem, der nicht mehr da ist und über Jahrzehnte in Hamburg musizierte und mimte.
"Dittsche" im WDR: Hier geht's zur Mediathek
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: TV & Medien