Comic-Serie

„Simpsons“ bereuen Vorhersagen zu US-Präsident Donald Trump

Aaron Clamann
Die „Simpsons“ haben im Jahr 2000 Donald Trump als US-Präsident hervorgesehen. Dieser Ausschnitt zeigt ihn allerdings aus einer Folge aus dem Jahr 2016.

Die „Simpsons“ haben im Jahr 2000 Donald Trump als US-Präsident hervorgesehen. Dieser Ausschnitt zeigt ihn allerdings aus einer Folge aus dem Jahr 2016.

Foto: fox tv

Die „Simpsons“ haben vor 16 Jahren einen Wahlsieg von Donald Trump vorhergesagt. Zumindest einer Figur scheint das unangenehm zu sein.

Berlin.  In einer Folge der Comic-Serie „Die Simpsons“ aus dem Jahr 2000 haben die Figuren über einen US-Präsidenten Donald Trump gesprochen. Dass die Macher mit ihrer Vorhersage 16 Jahre später tatsächlich richtig liegen, scheint auch sie zu stören.

Im Vorspann zu einer am Sonntag in den USA ausgestrahlten Folge bereut die Figur Bart Simpson die Vorhersage. So schreibt er auf eine Tafel in einem Klassenraum seiner Schule „Being right sucks“ – also in etwa: „Richtig zu liegen, nervt“. Dieser Satz ist als Hinweis der „Simpsons“-Macher zu verstehen. Das Video des Vorspanns wurde auf Twitter veröffentlicht.

Vorhersage aus dem Jahr 2000

Die „Simpsons“ hatten in der Folge „Bart to the Future“ aus dem Jahr 2000 vorhergesagt, dass es einen US-Präsidenten Trump geben würde. In der Folge regiert Trump allerdings nicht 2016, sondern bis zum Jahr 2030. Seine Nachfolgerin im Amt ist Lisa Simpson, das wohl talentierteste Kind der berühmten Comic-Familie. Von ihren Beratern bekommt sie zu hören, dass ihr Vorgänger Trump den Staatshaushalt ruiniert habe.

Donald Trump war bei den Simpsons nicht nur in der Folge „Bart to the Future“ zu sehen. Im Juli dieses Jahres zeigte der federführende Sender Fox eine Video zum US-Wahlkampf bei YouTube. In dem Video streiten Homer Simpson und seine Frau Marge darüber, wen sie wählen würden. Zumindest Homer denkt lange über Donald Trump nach, der dann auch im Video zu sehen ist.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: TV & Medien