Die Stadtteilserie

Eidelstedt

| Lesedauer: 7 Minuten
Denis Fengler

Wo die Bahn den Zug der Zeit auf Tempo brachte und Bürger den Spagat zwischen Großstadt und Dorfidylle üben.

Eine schwarzstämmige Doppeleiche mit 17 goldenen Eicheln, die weiße dreitürmige Burg auf rotem Grund und eine Windmühle - vor dem Blau des Mühlenbaches. Das noch junge Eidelstedter Wappen sagt viel über die Bewohner dieses Stadtteils, der wie ein zerfurchtes Ginkgo-Blatt im Nordwesten Hamburgs hängt, und ihre Identitätssuche: über den Spagat zwischen Großstadtleben, dörflichem Charme und der Nähe zum Nachbarland Schleswig-Holstein, auf dessen Wurzeln man sich hier noch gern besinnt.

+++ Zahlen & Fakten +++

+++ Kurz & knapp +++

+++ Name & Geschichte +++

+++ Töchter Söhne +++

Die Eiche steht für den vereinten Kampf von Schleswigern und Holsteinern gegen die Ansprüche der dänischen Könige, die Burg samt Seitentürmen und Mariendom ziert das offizielle Wappen der Hansestadt Hamburg. Und die Windmühle verweist auf die Anfänge Eidelstedts, als die Mühlenrechte Bauern aus allen umliegenden Gemeinden zwangen, ihr Korn an der Mühlenau mahlen zu lassen. Per "Volksentscheid" erwählt und im Juli 2010 offiziell als Logo anerkannt, soll das Wappen Gemeinschaftssinn stiften. Nicht so leicht in Eidelstedt, dem von vier großen Ausfallstraßen und zwei Autobahnen durchfurchten Blatt. Magistralen - weniger Lebensadern als Schnitte -, die den Stadtteil in völlig unterschiedliche Lebensräume zerteilen.

Brücke mit Königs-Monogramm

Die überraschendste Seite Eidelstedts ist die Feldmark, ein aus der Luft gesehen an der A 7 gestrandeter Wal. Fast ein Drittel der Fläche Eidelstedts macht sie aus. Ruhe- und Erholungsraum, der sich östlich mit dem Niendorfer Gehege vereinigt. Felder, Strauchwerk, Knicks, Weideland, sogar ein Bauernhof prägen eine ländliche Idylle, die so gar nicht zur prosperierenden Hafenstadt zu passen scheint.

Etwas vereinfacht dargestellt folgt westlich, auf der anderen Seite der Autobahn, das alte Siedlungsgebiet. Wer die wenigen noch vorhandenen Zeugnisse des historischen Eidelstedt sucht, findet sie hier: das nach dem Künstler und Architekten August Koyen benannte Haus Koyen am Dörpsweg, letztes reetgedecktes Bauernhaus, gebaut 1793; den dänischen Grenzstein mit der Jahreszahl 1832 an der Holsteiner Chaussee oder die kleine Brücke von 1801 mit dem Monogramm des dänischen Königs Christian VII., die die Kieler Straße über die Mühlenau führt.

Älter noch wird nur die Eiche im zwei Hektar großen Sola-Bona-Park geschätzt, einem ehemaligen Lustgarten. 350 Jahre soll der Baum mit seinem Stammumfang von inzwischen fünf Metern schon erlebt haben. "Sola bona quae honesta" - "Einzig und allein die Dinge sind gut, welche anständig sind" - heißt es in einer Inschrift an der Villa im Park. Das Treiben im Park soll alles andere als anständig gewesen sein. Heute beherbergt das Gebäude eine Kita. Der öffentliche Park ist noch immer das südliche Tor zur Feldmark.


Siedlungen unter Milieuschutz

Eidelstedt, ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel, ist heute vor allem eins: Heim und Heimat für Familien, Gartenfreunde und Innenstadtmüde. Einige Bewohner leben in der dritten Generation hier, schätzen die gewachsene Nachbarschaft. Endlose Reihen von Einfamilien- und Reihenhäusern bilden einen riesigen Fächer, der unterhalb der Landesgrenze von Holsteiner Chaussee, Pinneberger Chaussee, Lohkampstraße und Elbgaustraße getragen wird. Mittendrin liegt die mehrfach als schönste Kleinsiedlung ausgezeichnete Lohkampsiedlung: eingeschossige Doppelhaushälften mit Garten an schmalen Stichstraßen, flankiert von Entwässerungsgräben. Sie steht, wie andere schützenswerte Eidelstedter Wohngebiete auch, unter Milieuschutz. Ein Verein kämpft für die Interessen der Bewohner.

Während in der und rund um die Lohkampsiedlung vor allem Ältere wohnen, ziehen die modernen, mehrstöckigen Mühlenauhöfe zwischen Kieler Straße und Feldmark junge Familien an. Die Mieten sind im Durchschnitt niedriger als im Hamburg-Vergleich, auch die Preise für Häuser. Doch nicht alle Wohngebiete sind begehrt: Fast ein Viertel des Bestandes ist sozialer Wohnungsbau. Brennpunkte sind etwa die Hochhaussiedlung Hörgensweg an der gleichnamigen AKN-Station und die noch weiter westlich gelegene Siedlung an der Straße Wildacker.

Das Zentrum von Eidelstedt rund um das gelb getünchte Bürgerhaus - einst Knabenschule, später Sonderschule, heute beliebte Begegnungsstätte - und das bereits in die Jahre gekommene Eidelstedt-Center sind nicht historisch gewachsen: Das Rotklinker-Ensemble stammt zum größten Teil aus den 80er-Jahren. Immerhin führt es viele Hamburger und Umländer dreimal in der Woche zusammen: Der Wochenmarkt ist über die Grenzen Eidelstedts bekannt und geschätzt. Von seiner großzügigen Verkehrsanbindung mal abgesehen - alle großen Ausfallstraßen enden oder beginnen hier, die AKN-Station Eidelstedt-Zentrum ist fußläufig zu erreichen, der Busbahnhof nimmt den vorgelagerten Eidelstedter Platz vollständig in Beschlag - findet sich alles, was man zum täglichen Leben braucht, außerdem Banken, Ärzte, Post, Cafés, Restaurants und die Bücherhalle. Dennoch: Vielfalt fehlt, ebenso das große Kauferlebnis. Discounter haben alteingesessene Geschäfte verdrängt. Das Quartier sei auf einem schlechten Wege, Herz wie Charakter zu verlieren, wird offen beklagt.

Hier werden ICEs geputzt

Ganz im Süden schließt sich das Gewerbegebiet Eidelstedt an. Begrenzt von den Gleisen der Güterumgehungsbahn, flankiert von Bahrenfeld und Stellingen, bildet es den etwas zu mächtig geratenen Stiel des Ginkgo-Blattes. Es ist eines der größten in Hamburg. Namhafte Unternehmen sind hier vertreten und die in einer ehemaligen Fabrik residierende Party-Location Edelfettwerk. Die Diskothek ist ein Exot in der tristen Nachbarschaft und einzigartig im bürgerlich-geruhsamen Eidelstedt. Doch keine Institution hat den Stadtteil so sehr geprägt wie die Bahn: Nachdem bereits 1844 der erste Zug an Eidelstedt vorbeigefahren sein soll, entstand hier knapp 80 Jahre später der größte Rangierbahnhof Norddeutschlands. 1991 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs ein ICE-Werk in Betrieb genommen: Innerhalb einer Stunde werden hier Schnellzüge gereinigt und repariert.

Rückbesinnung auf die Historie

Als Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund der florierenden Eisenbahn Tausende Bahnarbeiter ein neues Zuhause suchten, entstanden die ersten Siedlungen, die Eidelstedts urbanen Charakter heute noch ausmachen. Das Ende des Bauerndorfes war da längst besiegelt: Milchwirtschaft, Garten- und Gemüsebau hielten sich bis 1900. Dann gab es kein Halten mehr: Industrie siedelte sich an, der Rangierbahnhof wurde gebaut. Die Struktur änderte sich komplett. In den 1920er-Jahren verschwand das Jaarsmoor. Die Eidelstedter Brook und das Spritzfeld wichen neuen Häusern. 1927 wurde Eidelstedt Altona zugeschlagen, zehn Jahre später Groß-Hamburg.

+++ Der Stadtteil-Pate: Denis Fengler +++

Erst in den 70er-Jahren verlangsamte sich das Tempo. Und heute besinnt man sich wieder der - wenn auch spärlichen - Überreste eigener Geschichte. Und wenn es in Form eines eigenen Stadtwappens ist.

In der nächsten Folge am 29.8.: Kleiner Grasbrook

Die Serie finden Sie auch unter www.abendblatt.de .

Die Serie bald als Buch: jetzt bestellen unter www.abendblatt.de/shop oder Telefon 040 / 347 265 66

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Eidelstedt