Verkehr in Hamburg

So wird der Bahnhof Hudtwalckerstraße barrierefrei

| Lesedauer: 2 Minuten
Kommendes Jahr beginnt der Umbau des Bahnhofs Hudtwalckerstraße. Der Grünen-Politiker Stefan Riesle in Höhe des künftigen zweiten Zugangs zur Haltestelle.

Kommendes Jahr beginnt der Umbau des Bahnhofs Hudtwalckerstraße. Der Grünen-Politiker Stefan Riesle in Höhe des künftigen zweiten Zugangs zur Haltestelle.

Foto: Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord

Ein Kniff rettet die denkmalgeschützte alte Schalterhalle in Winterhude vor größeren Veränderungen. Das ist der Plan.

Hamburg. Im Frühjahr 2022 startet der barrierefreie Umbau der U1-Haltestelle Hudtwalckerstraße. Das ergab eine Anhörung von Hochbahn-Vertretern im bezirklichen Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude.

Um die denkmalgeschützte Haltestelle in Winterhude trotz der beengten Verhältnisse behindertengerecht herrichten zu können, wird ein neuer, zweiter Eingang an der Westseite des Bahndamms gebaut, der mit einem Aufzug und einer zweiten Treppe den Zugang zum Bahnsteig erleichtert.

Bahnhof Hudtwalckerstraße – Schalterhalle bleibt erhalten

Der zweite Eingang wird über den Park an der Bebelallee realisiert. Für ihn wird es eine Schalterhalle geben, in der der neue Fahrstuhl und der zusätzliche Treppenaufgang Platz finden. So kann die alte Schalterhalle des 1914 fertiggestellten Bahnhofs unverändert erhalten bleiben.

Außerdem erschließt ein zweiter Zugang erfahrungsgemäß zusätzliche Fahrgäste, sagte Hochbahn-Sprecher Christoph Kreienbaum. Auch sorge die Halle für Publikumsverkehr am Aufzug, was das Sicherheitsempfinden der Nutzer erhöhe.

Hochbahn rechnet mit bis zu 14 Monaten Bauzeit


„Es ist super, dass der barrierefreie Umbau nächstes Jahr endlich startet. Die Haltestelle wird von vielen Menschen zum Umstieg zwischen Bahn und Bus Richtung UKE genutzt“, sagt der Grünen-Politiker Stefan Riesle aus dem Regionalausschuss. „Besonders freut mich, dass eine Lösung gefunden wurde, die dem Denkmalschutz nicht entgegensteht.“

Die Bauzeit gibt die Hochbahn AG mit 12 bis 14 Monaten an. Für den Umbau der Haltestelle Hudtwalckerstraße und weitere Arbeiten muss die U1 in diesem Streckenabschnitt vom 4. Juli bis zum 7. September 2022 gesperrt werden. Dabei werde auch mehrere Brücken erneuert.

Wissenswertes zur Linie U1

  • Die U1 ist nicht nur die längste U-Bahn-Linie Hamburgs – sondern sogar die längste Deutschlands
  • Bei einer Gesamtlänge von 55 Kilometern fährt die U1 auf 13,4 Kilometern im Tunnel
  • Sie verbindet Norderstedt und Ohlstedt/Großhansdorf: In Volksdorf gabelt sich die Strecke
  • Eine Fahrt von Norderstedt bis nach Ohlstedt dauert 76, bis nach Großhansdorf 84 Minuten
  • Die Linie hat insgesamt 47 Stationen
  • Die Kennfarbe der U1 ist blau

Beide Projekte werden so koordiniert, dass es nur zu einer Vollsperrung der U1 in diesem Bereich kommen wird. Die Baukosten für den barrierefreien Umbau der U-Bahnstation werden derzeit auf 5,5 Millionen Euro geschätzt. Auch die U1-Haltestelle Alsterdorfer Straße soll 2022 barrierefrei werden. Mitte 2023 sollen beide Bahnhöfe fertig sein.

( axö )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg