Uni Hamburg

Vorlesungen im Stadion oder Miniatur Wunderland

| Lesedauer: 2 Minuten
Dieter Lenzen (l), Präsident der Universität Hamburg, und Erika Garutti, Professorin für Experimentalphysik auf einer Barkassenfahrt beim Programm "Vorlesung für Alle".

Dieter Lenzen (l), Präsident der Universität Hamburg, und Erika Garutti, Professorin für Experimentalphysik auf einer Barkassenfahrt beim Programm "Vorlesung für Alle".

Foto: Christian Charisius / dpa

Von April bis November mindestens 50 Vorträge an wechselnden Orten. Zum Hörsaal werden auch ganz besondere Locations.

Hamburg. Vor der Elbphilharmonie schwankte die Barkasse auf den Wellen hin und her, ein Windstoß fegte Servietten für die Fischbrötchen vom Tisch. Doch davon ließ sich Erika Garutti nicht stören bei ihrem Kurzvortrag über eines der größten Rätsel der Physik. Mit kraftvoller Stimme erläuterte die Physikprofessorin von der Universität Hamburg, wie auch Hamburger Forscher die Zusammensetzung der Dunklen Materie ergründen, jenes unsichtbaren Sternenkitts, der Galaxien zusammenhält.

Die launige Präsentation war ein Beispiel für die neue Veranstaltungsreihe „Vorlesung für alle“. Anlässlich des Jubiläums zum 100-jährigen Bestehen von Hamburgs größter Hochschule werden Wissenschaftler von April bis November mindestens 50 Vorträge an wechselnden Orten halten, zum Beispiel in der Elbphilharmonie, im Michel und im Miniatur Wunderland, in der Fischauktionshalle und in den Stadien von HSV und FC St. Pauli. Zweimal im Monat und insgesamt 13-mal wird das Jubiläumsschiff „Gerda 2.0“ von Barkassen Meyer als Forum dienen, auf dem Erika Garutti am Montag sprach.

Meist kostenlose Vorträge

Die Vorlesungen sollen in der Regel kostenlos sein. Zu den Ausnahmen zählt der Vortrag: „Schiller in Amerika oder: Wie Nationen entstehen“ im Kleinen Saal der Elbphilharmonie, für den der Eintritt 5 Euro kostet. Der erste Termin am 9. April zum Thema „Europa hat die Wahl – wohin geht die Reise?“ ist bereits ausgebucht. Die Zahl der verfügbaren Plätze variiert je nach Veranstaltungsort: Auf der Jubiläumsbarkasse sind 50 Plätze verfügbar, im Kleinen Saal der Elbphilharmonie etwa 600.

Weitere geplante Vortragsthemen sind zum Beispiel: „Die Suche nach außerirdischer Intelligenz“ (23. April), „Warum wird die Erde immer wärmer?“ (24. April), „Nachhaltige Geldanlagen – ein Widerspruch?“ (7. Mai), „Hülsenfrüchte – die wahren Alleskönner“ (30. Juni) und „Wie stark kann ich mein Gehirn verändern?“ (7. November).

Unterstützung von der Joachim Herz Stiftung

Mit der Vorlesungsreihe wolle die Hochschule den Hamburgern ein Geschenk zum 100-jährigen Bestehen ihrer Universität machen, sagte Uni-Präsident Dieter Lenzen. „Und wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Universität Hamburg eine Universität für alle ist – schließlich veranstaltet unsere Hochschule fast täglich öffentliche Vorträge, Lesungen oder Konzerte.“ Finanziell unterstützt werden die Veranstaltungen von der Joachim Herz Stiftung.

( mha )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg