Hamburg. Es ist ein kalter Wintervormittag im Hamburger Stadtteil Nienstedten. Kinder spielen auf dem Schulhof der Grundschule Schulkamp. Es ist gerade Pause. Als der Gong ertönt, stürmen zwölf Kinder der vierten Klassenstufe in die Schulküche, denn hoher Besuch hat sich angekündigt. Kein Geringerer als Tarik Rose, vielen bekannt aus den NDR-Sendungen „Mein Nachmittag“, „Iss Besser“ oder dem „ARD-Buffet“, besucht heute die Schule.
„Kinderkochkurse sind immer sehr besonders“, sagt Rose, als er den Raum betritt. „Ich finde, Ernährung sollte ein Schulfach werden. Es ist sehr wichtig, sich damit zu befassen.“ Das sieht auch die Schule so: Unter Leitung von Annette von Beulwitz findet zweimal wöchentlich ein Kochkurs statt. Von Flammkuchen über Reis mit Gemüse bis zu American Cookies haben sie schon vieles ausprobiert.
Schulleiterin stattet Kurs einen Besuch ab
An diesem Tag soll es Gnocchi mit Tomatensauce und Hähnchen geben. Tarik Rose setzt sich in die Runde der Kinder, auf einen viel zu niedrigen Stuhl, und fragt die Schüler, was sie gerne essen und wer zu Hause den Eltern in der Küche hilft. Dann geht es los. Zuerst pellen die Schüler Kartoffeln und zerdrücken sie in einem Zerkleinerer. Zwei mutige Jungs, Thilo und Magnus, nehmen sich Zwiebeln und Knoblauch vor. Die ersten Tränen fließen schnell, doch beschweren tun sich die Kinder nicht. Im Gegenteil: Alle helfen fleißig mit.
Auch Schulleiterin Simone Kropp stattet dem Kochkurs einen Besuch ab und erzählt, wie die Schule das Hamburger Abendblatt nutzt. „Wir fangen mit Ausschnitten der Zeitung an. In der vierten Klasse nehmen die Kinder die Zeitung mit nach Hause und wählen einen Artikel aus, der für sie besonders ist. Den stellen sie dann im Unterricht vor“, erklärt Kropp. Daraus wurde sogar schon eine eigene Zeitung zusammengestellt.
Rose ist zufrieden
Tarik Rose ist mit der Nutzung des Hamburger Abendblatts an der Schule sehr zufrieden. „Ich hoffe einfach, dass die Kinder etwas von dem Abo haben. Ich finde, dass die Printmedien in der heutigen Zeit einfach etwas Schönes sind. Es ist ein Stück weit Tradition, Zeitung zu lesen“, sinniert Rose. Auf die Lese-Paten-Aktion des Hamburger Abendblatts wurde er angesprochen. „Ich fand das natürlich ganz spannend, den Kindern hier die Möglichkeit zu geben, Zeitung zu lesen. Tagesaktuelles Wissen ist unglaublich wichtig – gerade auch für junge Menschen.“
Er selbst liest am liebsten Nachrichten aus der Region: „Wenn ich hier bin, lese ich immer den Hamburg-Teil, aber es ist auch wichtig, das Weltgeschehen zu verfolgen. Den Sport hole ich mir am Wochenende aktuell über das Internet, aber der Hamburger Bereich ist für mich total interessant, weil das auch im Internet meistens gar nicht so publik ist.“ Tarik Rose hat ebenfalls ein eigenes Abo, das er in seinem Restaurant, dem Engel auf dem Anleger Teufelsbrück, nutzt. „Weil ich nicht ganz so oft zu Hause bin, ist es für mich praktischer, im Restaurant zu lesen“, erklärt der Koch.
„Ihr wart eine super Küchencrew“
An diesem Tag wird allerdings keine Zeitung gelesen, sondern gekocht. Die Kinder formen die vorher zerdrückten Kartoffeln zu Gnocchi, marinieren die Hähnchenfilets und pürieren Aprikosen für die Tomatensauce – ein Trick Roses, um die Sauce süß und abwechslungsreich zu machen. Als die Gnocchi und die Sauce auf dem Herd stehen und das Hähnchen im Ofen ist, gehen die Kinder eine Runde auf den Schulhof, um vor dem Essen noch einmal frische Luft zu tanken.
Währenddessen erzählt Rose, wie es zu der Lese-Patenschaft gekommen ist. „Es gibt eine Verbindung zum Stadtteil, mein Restaurant ist hier, ich wohne hier ums Eck. Ich finde, dass diese Schule hier grundsätzlich eine sehr gute Arbeit macht, das Bildungsniveau ist sehr hoch“, so Rose. Am Ende wird zusammen gegessen. Den Kindern hat es sichtlich geschmeckt – die meisten Teller sind leer, sogar den Gurkensalat haben sie klaglos gegessen. Tarik Rose verabschiedet sich von den Kindern: „Ihr wart eine super Küchencrew, alle waren tolle Hilfen.“
Diese Aktion wird sicherlich bald wiederholt.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg