Karriere

Den Flipchart in Seminar und Präsentation perfekt einsetzen

| Lesedauer: 2 Minuten
Mark Hübner-Weinhold

Inhalt:

Dass PowerPoint-Präsentationen oft langweilen, ist zwar bekannt, dennoch nutzen die meisten Berufstätigen und Studierenden die digitale Folienschleuder. Ein Grund dürfte sein, dass viele Menschen sich nicht zutrauen, ansprechende Skizzen aufs Flipchart zu bringen – und schon gar nicht live vor Publikum. Dabei sind eindrucksvolle Präsentationen auf den großen Papierbögen kein Hexenwerk.

„Jeder kann Flipcharts kreativ und gekonnt gestalten“, behauptet Brigitte Seibold und liefert in ihrem Buch „Flipcharts gestalten“ das notwendige Handwerkszeug, um Themen gekonnt zu visualisieren. Es ist ein Workshop, den Seibold für ihre Leser gestaltet. Im ersten, 20-seitigen Kapitel erläutert sie die Grundsätze des Visualisierens von der Skizze über Farben und Schatten bis zur Schriftgestaltung. Einige Materialtipps runden das Kapitel ab. Auf den zehn Seiten des zweiten Kapitels lernt man, wie Menschen mit wenigen einfachen Strichen dargestellt werden. Im dritten Teil, der 125 Seiten umfasst, bietet das Buch eine Sammlung an Flipcharts zu unterschiedlichen Themengebieten an: von der Begrüßung über die Agenda, Ziele und die Vorstellungsrunde bis hin zu Themenspeicher und Feedback sowie der Visualisierung von Prozessen.

Präsentation:

Wenn ein Buch zu diesem Thema nicht absolut ansprechend gestaltet wäre, würde es an dieser Stelle gar nicht rezensiert werden. Es macht Freude, sich die vielseitigen Möglichkeiten der Visualisierung anzuschauen und so Anregungen für eigene Flipcharts zu erhalten. Der Aufbau ist schlüssig – erst die fundamentalen Bausteine der Visualisierung, dann das wichtige und vermeintlich schwierige Thema, menschliche Figuren zu zeichnen, und schließlich kreative Ideen, die dem typischen Ablauf von Seminaren entsprechen.

Praxiswert:

Dieses Buch ist nur für diejenigen sinnvoll, die in Seminaren und Workshops am Flipchart arbeiten (wollen). Für diese Nutzergruppe bietet es maximalen Nutzen – ist allerdings somit thematisch eingeschränkt. Kaum jemand wird übrigens auf Anhieb derart perfekt gezeichnete und kolorierte Flipcharts produzieren wie die Autorin. Aber auch hier gilt: Der Weg ist das Ziel. Das Buch ist wie ein gut gefüllter Supermarkt, aus dessen Regalen man sich das herausnimmt, was man gerade braucht. Mit diesen Anleitungen und Ideen heißt es: selbst ausprobieren und üben.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Karriere