Karriere

So ticken reiche Unternehmer

| Lesedauer: 2 Minuten
Andreas Matz

Inhalt:

Reichtum ist ein schwieriges Thema. Geht es darum, ist in Deutschland sehr schnell von der Verteilungsgerechtigkeit die Rede. Reichtum steht unter moralischem Generalverdacht. Doch im Gegensatz zu den polemisierenden Verteilungskritikern untersucht Rainer Zitelmann die Frage, auf welchem Weg man es in diesem Land zu wahrem Reichtum bringt. Gemeint ist damit ein Vermögen von mehr als 30 Millionen Euro. Der einzig legale Weg ist die Selbstständigkeit als Unternehmer. Zitelmann hat es geschafft, 45 dieser Gutbetuchten für ein strukturiertes Interview und einen Persönlichkeitstest zu gewinnen. Menschen, die durch Schenkung oder Erbschaft reich geworden sind, waren ausgeschlossen. Herausgekommen ist eine in dieser Form völlig neue, psychologisch sauber aufgearbeitete Sammlung von Profilen unternehmerischer Ausnahmekönner. Diese Psychogramme haben es nicht nur in sich, sie unterscheiden sich auch deutlich vom Profil leitender Angestellter. Formale Bildungsabschlüsse sind kaum relevant. Viel entscheidender ist die Fähigkeit zum impliziten Lernen aus Erfahrung. Herkunft wird überschätzt. Fast alle Befragten sind Nonkonformisten und schwimmen schon immer gegen den Strom. Die Liste zeichnet ein umfassendes Bild mit einigen Überraschungen. Mit seiner Studie promovierte Rainer Zitelmann an der Universität Potsdam „magna cum laude“.

Präsentation:

Der Band ist in zwei Teile gegliedert. Auf den ersten 150 Seiten ordnet der Autor seine Arbeit in den akademischen Kontext ein. Das klingt trocken, ist aber außerordentlich gut geschrieben. Teil zwei liefert dann die anonymisierten Interviews der „45 Hochvermögenden“ im O-Ton. Das ist unterhaltsam, amüsant und fast immer lehrreich. Beim Titel gehen die Meinungen wahrscheinlich auseinander. „Superreich“ steht hier als harter Indikator für einen aus eigener Kraft erwirtschafteten außerordentlichen Erfolg. Wer den Neidreflex besiegt, wird mit Erkenntnis belohnt.

Praxiswert:

Die gesamte Eignungsdiagnostik widmet sich dem großen Personalbestand angestellter Führungskräfte. Welche Persönlichkeitsmerkmale, Kenntnisse und Fähigkeiten für den ganz großen Wurf als Unternehmer nötig sind, darüber gibt es sehr wenige seriöse Publikationen. Das ist der große praktische Mehrwert dieses Buchs. Wer wissen will, ob in ihm ein Unternehmergenie schlummert, sollte unbedingt einmal in dieses Buch schauen. Denn Unternehmer ist einer der wenigen Berufe, in dem Noten und Beurteilungen keine Rolle spielen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Karriere