Querdenker für den IT-Markt gesucht

| Lesedauer: 4 Minuten
Hedda Möller

Job-Macher: Comtrade AG. Initiativbewerbungen gern gesehen: "Wer etwas bewegen will, darf sich vorstellen."

Hamburg Winterhude, Jarrestraße 6: In den Zeiten der New Economy gehörte der weiß getünchte Bürokomplex zu den ersten Adressen des "Medienparks Kampnagel". Dort strahlten und verglühten einst Stars der Internet-Szene wie PopNet oder DD Synergy. Vor kurzem ist mit der Comtrade AG ein eher bodenständiges IT-Unternehmen in das dritte Stockwerk eingezogen. Der Spezialist für Leasing und Weitervermarktung von Computersystemen hat seine 25 Hamburger Mitarbeiter auf 600 Quadratmetern untergebracht, weitere 13 IT-Spezialisten sitzen in München und Frankfurt. Nach einer Phase der "Konsolidierung" - Personalabbau und Neustrukturierung der Geschäftsbereiche - ist der IT-Dienstleister auf Erfolgskurs: mit einem Umsatzwachstum von 73 Prozent im dritten Quartal 2005 und einer Steigerung des Neugeschäfts um 200 Prozent im gleichen Zeitraum. "Wir haben unsere Kernkompetenzen stärker herausgestellt", sagt die Vorstandsvorsitzende Dr. Babette Sievers.

IT-Finance, -Brokerage und -Services bilden die Schwerpunkte: Comtrade finanziert IT-Infrastruktursysteme und vermarktet nach Ablauf der Leasing-Periode die "Rückläufer" auf internationalen Broker-Plattformen. Im eigenen Technik-Center bei Frankfurt konfigurieren und warten Techniker und IT-Spezialisten die Geräte für die Leasing-Kunden, zu denen Banken, Versicherungen und Dienstleistungsfirmen zählen, darunter die Hamburg Mannheimer, Lufthansa, RWE und MAN.

Comtrade setzt weniger auf Stellenausschreibungen als auf die Eigeninitiative der Bewerber. "Wer glaubt, etwas mit uns bewegen zu können, darf sich jederzeit vorstellen", sagt Sievers. Bert Hölscher, 40, ist seit Anfang des Jahres als Leiter Corporate Development unter anderem für die strategische Positionierung, für die Produktentwicklung und Akquisition strategischer Partner zuständig. Er sagt: "Wir suchen kreative Querdenker, die nicht auf Anweisungen warten, sondern eigene Ideen einbringen."

Sebastian Haeckel, 41, Informatiker und "Mitarbeiter der ersten Stunde", betreut die Abteilungen Leasing und Brokerage. Sein 13köpfiges Team kümmert sich um die Akquisition von Neukunden, wickelt Installationsaufträge ab und sucht Abnehmer für die gebrauchten Systeme. Da die meisten Kunden nach ein oder zwei Jahren ihre Geräte auswechseln, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, sei die Nachfrage nach den Rückläufern größer als das Angebot, erklärt Haeckel.

Außerdem agiert Comtrade als Berater: Bevor das Budget für die Computersysteme aufgestellt wird, optimieren die Experten die Organisationsstruktur, erstellen Benchmarkings oder straffen die Arbeitsabläufe ihrer Auftraggeber. "Wir verstehen uns als Ansprechpartner und Dienstleister in allen Stadien eines IT-Projekts", sagt Hölscher.

Neue Kollegen sollen Begeisterung mitbringen und sich flexibel in neue Aufgaben einarbeiten können. "Hohe Beratungskompetenz und Interesse am sich ständig entwickelnden IT-Markt sind unabdingbar", sagt Babette Sievers. Quereinsteiger sind willkommen, wie die Physikerin Heike Landfermann (34). Sie hatte während ihres Studiums in der Öffentlichkeitsarbeit bei DESY und in einer PR-Agentur gearbeitet. Vor sechs Jahren stieg sie bei Comtrade im Bereich "Investor Relations" ein. Als rechte Hand von Babette Sievers organisierte sie den Börsengang und ist heute Unternehmenssprecherin. Obwohl sie nie als Physikerin gearbeitet hat, hält sie ihr Studium für wichtig: "Ich habe gelernt, Zusammenhänge zu erkennen und exakt zu arbeiten. Dadurch habe ich schnell den Einstieg in die neue Materie gefunden."

Weil der Markt für IT-Finanzierer und Wiederverkäufer in wenigen Jahren gesättigt sein wird - "irgendwann sind alle Drittweltländer mit Rückläufern versorgt", sagt Haeckel - bereitet sich die Comtrade AG vor. "Projektorientierte Leasing-Finanzierung", lautet das Stichwort. Bert Hölscher verhandelt zur Zeit mit Oracle, um sich im Windschatten des IT-Giganten als Finanzierer und technischer Dienstleister am "Galileo-Projekt", dem geplanten europäischen Satelliten-Navigationsystem für mobile Kommunikation, ins Gespräch zu bringen. "Dafür brauchen wir Mitarbeiter, die nicht nur das Handwerk der Leasing-Finanzierung beherrschen, sondern auch über profunde IT-Kenntnisse verfügen."

LESERAKTION

Interessieren Sie sich für eine Karriere bei der Comtrade AG? Das Unternehmen lädt fünf Leser zum "Gespräch mit Personalverantwortlichen" ein. Reisekosten tragen die Teilnehmer. Schreiben Sie bis 11. April (Poststempel) eine Postkarte an: Hamburger Abendblatt Beruf & Erfolg Stichwort: Comtrade 20548 Hamburg

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Karriere