Berlin. Das Auto gilt als Krisengewinner. Während die Pandemie dem Öffentlichen Nahverkehr zusetzen und die Zahl derjenigen, die mit Bus und Bahn pendeln, stark gesunken ist, haben das Fahrrad und auch das Auto von der Corona-Krise profitiert.
Doch auch abseits der Krise gibt es beim Pkw einen neuen Trend: Das eigene Auto wird bei jüngeren Kunden in Deutschland wieder beliebter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Duisburger Instituts Center Automotive Research (CAR), die unserer Redaktion vorliegt.
Anteil der jungen Autobesitzer stark gestiegen
Lag der Anteil der 25- bis 35-Jährigen, die sich einen Neuwagen zulegen, 2015 noch bei 14,9 Prozent, so ist er seitdem laut der Auswertung stetig gestiegen. Zwischen Januar und September des aktuellen Jahres lag er bei 16,9 Prozent – der höchste Wert seit über zehn Jahren.
Und auch in absoluten Zahlen ist der Trend intakt. Kauften 2013 noch 165.000 25- bis 35-Jährige einen Neuwagen, so waren es im vergangenen Jahr schon 235.000.
- Corona-Warn-App: Warum man sie noch nicht löschen sollte
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Durchschnittsalter stagniert bei fast 53 Jahren
Damit ist zugleich der Trend gestoppt, dass Neuwagenkunden im Schnitt immer älter werden. War der durchschnittliche Kunde nach CAR-Berechnungen 1995 noch 46,1 Jahre alt, stieg dieser Wert bis zum Jahr 2015 auf durchschnittlich 52,7 Jahre an. Seitdem stagniert der Wert. In diesem Jahr liegt er der Auswertung zufolge bei 52,6 Jahren.
Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer führt die Entwicklung auf mehrere Gründe zurück. Zum einen entstehe oft der Wunsch nach einem eigenen Auto, wenn man eine eigene Familie gründe und seinen Wohnort in die Außenbezirke der Städte verlagere.
Anteil der privat genutzten Firmenwagen steigt stark
Zum anderen steige die Zahl der Firmenwagen, die privat genutzt werden. „Diese Fahrzeuge sind entweder auf die Fuhrpark-Managementgesellschaft oder das Unternehmen des Mitarbeiters zugelassen. Eigentlich ist es eine Art Privatwagen, die nur von der Administration anders behandelt wird“, sagt Dudenhöffer.
Im Jahr 2019 wurden der Studie 908.00 Pkw-Neuwagen als Firmenwagen zugelassen. Das entspricht einem Viertel aller Pkw-Neuwagen. In diesem Jahr sei der Wert sogar auf 27,5 Prozent gestiegen.
Das CAR-Institut schätzt, dass mittlerweile rund jeder zweite Firmenwagen zum Teil auch privat genutzt wird. „Auch dieser Effekt verkleinert deutlich den Anteil der „älteren“ Neuwagenkäufer“, sagt Dudenhöffer.
Als dritten Punkt nennt Dudenhöffer eine neue Marktentwicklung: den Trend zum Auto-Abo. In diesem Jahr rechnet das CAR damit, dass zwischen 30.000 und 50.000 Auto-Abos verkauft werden. Diese Neuwagen sind dann auf den Abo-Anbieter zugelassen.
Mehr zum Thema Mobilität:
- Carsharing und Co: Beendet Corona die Idee des Teilens?
- Luftbelastung: Diese Städte haben zu hohe Stickoxid-Werte
- Tempolimit: Der ADAC ist nicht mehr strikt dagegen
- Maut-Ausschuss: Scheuer sieht bei sich keine Schuld
- 5 Jahre Dieselskandal: Wer die Schuld an dem Betrug trägt
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft