Bezahl-App

Lidl Pay: Discounter testet eigenes Handy-Bezahlsystem

ALDI vs. LIDL: Dieser Discounter ist wirklich besser – unser Test

ALDI vs. LIDL- Dieser Discounter ist wirklich besser – unser Test

Panorama Video

Beschreibung anzeigen

Lidl geht in die digitale Offensive: Der Discounter will offenbar eine eigene Bezahl-App einführen. Wo bereits erste Tests laufen.

Berlin. Kein Kramen im Portemonnaie an der Kasse, kein PIN-Code-Eingeben beim Bezahlen mit Karte: Bei Lidl soll man bald ganz einfach mit dem Smartphone bezahlen können – dank eigener App des Discounters.

Statt Apple Pay oder Google Pay heißt es dann: Lidl Pay. Getestet wird das System laut „Lebensmittelzeitung“ derzeit in spanischen Filialen, soll anschließend aber nach und nach in ganz Europa eingeführt werden.

Der Vorteil für Lidl-Pay-Nutzer: Die App überträgt nicht nur die hinterlegten Bezahldaten – wie die schon etablierten Produkte von Apple und Google es auch tun –, sondern zieht gleichzeitig Rabatte ab und verschickt einen elektronischen Kassenbon.

Lidl testet in Deutschland erst mal nur Lidl Plus

Einen Vorgeschmack auf diese Digitaloffensive bekommen Lidl-Kunden in Deutschland bereits in Berlin und Brandenburg. Dort testet der Discounter die Rabatt- und Kassenbon-Funktion in Form der App Lidl Plus. 2020 sollen dann die übrigen Bundesländer folgen.

Lidl Plus ist bisher ein reines Bonusprogramm. Kunden können etwa in der App Coupons für bestimmte Produkte aktivieren und erhalten dann nach dem Scannen eines QR-Codes an der Kasse die entsprechenden Rabatte.

Hintergrund: Die Lidl-App: So funktioniert das neue Treueprogramm

Bezahlen per Smartphone könnte mit der Einführung von Lidl Pay noch weiter an Bedeutung gewinnen. Möglich ist das unter anderem auch über den chinesischen Messenger WeChat. Die Bezahlfunktion wird in Deutschland etwa bei Rossmann und dm akzeptiert. Wie sich Chinas Überwachungs-App WeChat weiter ausbreitet.

Auch Payback-Kunden können mit ihren angesammelten Punkten in manchen Geschäften direkt per Smartphone an der Kasse zahlen.

Quelle:

lebensmittelzeitung.de

(cho)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft