Smart Home

Amazon baut seine Echo-Familie mit Alexa kräftig aus

| Lesedauer: 3 Minuten
So wurde Amazon zum Welt-Konzern

So wurde Amazon zum Welt-Konzern

Heute gibt es kaum etwas auf der Welt, das der Online-Händler Amazon nicht verkauft. Und es gibt kaum einen Ort auf der Welt, wo das alles nicht zu haben ist. Doch wie wurde das Unternehmen so groß?

Beschreibung anzeigen

Sprechende Mikrowellen, Echo Input und mehr Charakter für Alexa: Amazon hat Dutzende Neuheiten für das vernetzte Zuhause angekündigt.

Seattle.  Alexa war nur ein erster Schritt: Wie die Zukunft des vernetzten Zuhauses aussehen kann, hat Amazon am Donnerstag in Seattle demonstriert – und damit ordentlich Druck auf die Konkurrenten Google und Apple ausgeübt.

Denn der Konzern stellte nicht nur diverse Weiterentwicklungen für die Assistenzsoftware vor, auch Haushaltsgeräte wie Mikrowellen lernen jetzt sprechen. Hier die angekündigten Neuheiten im Überblick:

• Alarmanlage Guard

Das System wird es zunächst nur in den USA geben. Die Alarmanlage soll zum Beispiel anspringen, wenn sie hört, dass ein Fenster eingeschlagen wurde. Dafür kann sie auf die Mikrofone von Echo-Lautsprechern in verschiedenen Räumen zurückgreifen.

Alexa Echo im Test: So gut funktioniert der sprachgesteuerte Computer wirklich
Alexa Echo im Test: So gut funktioniert der sprachgesteuerte Computer wirklich
YouTube-Content

• Echo Input

Als neue Hardware stellte Amazon ein Gerät mit dem Namen Echo Input vor, das Alexa in Lautsprecher anderer Anbieter bringen wird.

• Subwoofer

Ein weiteres neues Produkt ist ein Subwoofer von Amazon, der den für ihren Klang oft kritisierten Echo-Lautsprechern einen satteren Bass verpassen soll. Für andere Lautsprecher-Hersteller richtete Amazon zudem neue Schnittstellen ein, mit deren Hilfe sie ihre Geräte in verschiedenen Räumen zusammenschalten können.

• Sprechende Mikrowelle

Neben einer vernetzten Steckdose gibt es direkt von Amazon zunächst in den USA eine sprechende Mikrowelle und eine vernetzte Wanduhr, die mehrere Timer anzeigen kann. Die Mikrowelle kann nicht nur Sprachbefehle zur Zubereitung von Produkten entgegennehmen (etwa: „Alexa, koche eine Kartoffel“), sondern auch Popcorn bei Amazon nachbestellen.

Google Home vs. Amazon Echo: Battle der Sprachassistenten
Google Home vs. Amazon Echo: Battle der Sprachassistenten

• Alexa Auto und Festplatten-Recorder

Neben einer kleinen Alexa-Box fürs Autos bringt Amazon in den USA auch einen vernetzten Festplatten-Recorder heraus, der direkt Fernsehprogramme aufzeichnen und in verschiedenen Räumen verfügbar machen kann. Fernseher-Hersteller bekommen dafür neue Schnittstellen angeboten, als ein erster Partner wurde Sony bekanntgegeben.

Deutsche Alexa-Version trinkt am liebsten Weißbier

Zugleich entwickelt Amazon Alexa weiter. Sie solle mehr Persönlichkeit bekommen und werde künftig unter anderem stärker mit eigenen Ansichten versehen, kündigte der Chef des Gerätegeschäfts, Dave Limp, an. So sei ihr Lieblingsbier in den USA Pilsner – und in Deutschland Weißbier. Außerdem werde Alexa zum Beispiel in Amazons Echo-Lautsprechern zurückflüstern, wenn man sie flüsternd anspricht.

Um die Nutzung von Alexa natürlicher zu machen, wird die Software künftig eigenständig Informationen aus verbundenen Anwendungen anderer Firmen herausfischen. Fragt man zum Beispiel, wie man einen Fleck aus dem Hemd herauskriegt, könne Alexa entsprechende Informationen aus der App eines Waschmittel-Herstellers vorlesen, erläuterte Limp.

Amazon hatte mit den Echo-Geräten und Alexa die Kategorie smarter Lautsprecher mit digitalen Assistenten an Bord etabliert. Inzwischen ist es ein hart umkämpfter Markt. So versucht Google, seinen Assistant in eigenen und fremden Lautsprechern in den Markt zu bringen. Und Apple brachte vor einigen Monaten den Lautsprecher HomePod mit seiner Assistentin Siri auf den Markt.

Die Geschichte vom Internetriesen Google
Die Geschichte vom Internetriesen Google

(dpa/cho)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft