Alkohol
Deutsche Brauereien setzen erneut deutlich weniger Bier ab
Diese Nonne ist Deutschlands einzige Klosterbraumeisterin
Diese Nonne ist Deutschlands einzige Klosterbraumeisterin
Panorama Video
Beschreibung anzeigen
Deutschlands Brauereien sind in Sorge: Schon wieder ist der Absatz von Bier gesunken. Nun hoffen die Hersteller auf die Fußball-WM.
Wiesbaden.
Die Durststrecke für Deutschlands Brauer hält an: Im ersten Quartal des laufenden Jahres haben sie mit 19,6 Millionen Hektolitern Bier 1,6 Prozent weniger abgesetzt als im Vorjahreszeitraum.
Rückläufig waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sowohl der Absatz im Inland (minus 1,6 Prozent), der gut vier Fünftel (81,6 Prozent) des Geschäfts ausmacht, als auch der Export (minus 1,7 Prozent).
Export gleicht sinkenden Bierdurst nicht aus
Im Gesamtjahr 2017 hatten Deutschlands Brauereien und Bierlager so wenig Bier abgesetzt wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Nach drei vergleichsweise stabilen Jahren sackte der Gesamtabsatz nach früheren Angaben der Wiesbadener Statistiker im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf 93,5 Millionen Hektoliter ab. Anders als in den Jahren zuvor konnte 2017 auch der Export den sinkenden Bierdurst im Inland nicht ausgleichen.
Alles andere wäre im Land des Reinheitsgebot auch komisch: Bei Bundeskanzlerin Angela Merkel, hier beim Politischen Aschermittwoch der CDU Mecklenburg-Vorpommern, ist beim Anblick eines schönen Bierchens durchaus der Ansatz von Freude erkennbar.
Foto: Stefan Sauer / dpa
Im Herzen ein Bayer: US-Präsident Barack Obama kann seine Vorliebe für den Gerstensaft bei seiner Visite im bayerischen Krün im Juni 2015 nicht verbergen.
Foto: Tobias Hase / dpa
Vielleicht ist es nur Einbildung, aber wir meinen bei Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maiziere (CDU) angesichts seines Bierchens eine leichte Veränderung in seinem Ganzjahresgesicht zu erkennen.
Foto: imago stock&people / imago/Christian Schroedter
Der Vollprofi Horst Seehofer. Als bayerischer Landesvater ist es einem irgendwann komplett egal, ob Pressefotografen in der Nähe sind. Sauber austrinken, mehr zählt nicht. Auch wenn alle anderen in der Nähe ganz solide tun. Und auf dem Tisch vor einem vor lauter Krüge schon kein Platz mehr ist.
Foto: imago stock&people / imago/Sebastian Widmann
Einen Schritt weiter geht Edmund Stoiber. Der nimmt das Getränk direkt mit zum Rednerpult (Ob er schon vor der Rede angesetzt hat, ist nicht bekannt). So geht das als Ehrenvorsitzender der CSU.
Foto: imago stock&people / imago/Sebastian Widmann
Selbstverständlich wird auch bei den Sozialdemokraten nicht ins Glas gespuckt: Parteichef Sigmar Gabriel hält sich in der feinen Art eines gebürtigen Niedersachsens noch etwas zurück mit der Euphorie, aber bei NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wird voller Überzeugung und von weit oben zugeprostet. Ist halt ein Bierland, dieses Nordrhein-Westfalen.
Foto: imago stock&people
Für manche prominenten Politiker mag ein Wahlkampftermin in einer Kneipe in Solingen wenig Charme haben. Anders bei Franz Müntefering (SPD), der beinahe andächtig mit Schaumbart ins Glas schaut. Kein Wunder, wenn man aus dem Sauerland kommt, wo Warsteiner und Veltins zu Hause sind.
Foto: imago stock&people / imago/Eibner
Viel Essen, leckeres Bier – Es überrascht im Nachhinein nicht, dass sich Altkanzler Gerhard Schröder so gut verstanden hat mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Auch hier zählte der leckere Schluck mehr als das Wahren der Haltung vor dem Mann mit der Kamera. Und solange mitgetrunken wird, durften auch Männer in Warnwesten mit aufs Bild.
Foto: imago stock&people
Schön auf dem Balkon Bierchen trinken und auf die Karlsbrücke schauen. Oder kurz: Staatsbesuch in Prag. Ob der tschechische Präsident Miloš Zeman nach dem Trinken auch wieder Interesse an seinem chinesischen Gast Xi Jinping, ist nicht bekannt.
Foto: imago stock&people / imago/CTK Photo
Da konnte Markus Lanz machen, was er wollte: „Wetten dass....?“ war am Ende nüchtern nicht mehr ganz so einfach zu ertragen. Dachte sich auch Justin Timberlake.
Foto: imago stock&people
Ja, ja, die liebe Heidi Klum. Sie ist halt doch noch nicht nur die knallharte Model-Mama, wie dieses entlarvende Bild aus spanischen Fernsehshow „El Hormiguero“ beweist.
Foto: imago stock&people
Nicht zu vergessen: Auch bei den Grünen weiß man ein gutes Bier zu schätzen: Claudia Roth, Jürgen Trittin und Renate Künast auf dem Oktoberfest in München.
Foto: imago stock&people / imago/Astrid Schmidhuber
Das skandalöse Moment dieser Fotostrecke: So liefen die Dreharbeiten von Sean Connery zu „James Bond jagt Dr. No“ tatsächlich ab.
Foto: imago stock&people
Roberto Blanco veredelt einen Auftritt bei „Immer wieder sonntags“ mit einem genüsslichen Schluck. Wir haben lange überlegt, wem Justin Timberlake wohl nacheiferte, als er im ZDF einfach auf der Bühne anfing, zu trinken. Wir hätten drauf kommen müssen.
Foto: imago stocjk&people
Als Rheinische Frohnatur gibt man sich nicht mit einem Glas zufrieden: Jean Pütz mit einem Kranz Kölsch im Karneval.
Foto: imago stock&people
Es lässt sich nicht nachvollziehen, aus welchem Grund Helge Schneider dieses Bild von sich machen ließ. Und warum ein Glas Bier mit aufs Bild musste. Wahrscheinlich nur für diese Bilderstrecke.
Foto: imago stock&people
Wenn es Matthias Schweighöfer vormacht, könnte es in Berlin-Mitte bald zum Trendsnack werden: eine Maß Bier mit Gewürzgurke.
Foto: imago stock&people
Manche Entwicklungen verkraftet man einfach besser mit einem Bierchen: Im Jahr 2000 spielte der gebürtige Recklinghausener an der Seite von Russell Crowe in „Gladiator“ mit. 2003 folgte seine Rolle in „Hai-Alarm auf Mallorca“. Und wenig später entstand dieses Bild.
Foto: imago stocjk&people
Es könnte eine Erklärung dafür sein, warum Volksmusik-Sendungen immer so fröhlich rüberkommen: Moderator Florian Silbereisen und Sänger Hansi Hinterseer beim „Frühlingsfest der Volksmusik“.
Foto: imago stock&people
Hopfen wirkt im Übrigen stoffwechselanregend. Auch bei „Mister Familien-Duell“ Werner Schulze-Erdel.
Foto: imago stocjk&people
Unverkennbar groß ist die Freude über ein Bier auch bei Otto Waalkes.
Foto: imago stocjk&people
Ein in sich stimmiges Bild: Moderator Elton im Festzelt Käfer auf dem Münchner Oktoberfest.
Foto: imago stock&people
Für 2018 hoffen die Brauereien, dass eine aus deutscher Sicht möglichst erfolgreiche Fußball-Weltmeisterschaft den Bierdurst der Fans steigern und den Absatz ankurbeln wird. (dpa)
Mi., 02.05.2018, 09.24 Uhr
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft