Die deutschen Olympia-Helden sind nach Deutschland zurückgekehrt. In Frankfurt wurden die Athletinnen und Athleten feierlich empfangen.

Den deutschen Olympia-Helden wurde in Frankfurt/Main der rote Teppich ausgerollt: Bundespräsident Joachim Gauck und mehrere Tausende Fans empfingen zwei Tage nach dem Ende der Olympischen Spiele einen Großteil der 423-köpfigen deutschen Mannschaft am Dienstagmittag bei strahlendem Sonnenschein mit einem Fahnenmeer auf dem Römerberg. "Ganz Deutschland sagt euch Danke", rief Gauck den Olympia-Fahrern unter großem Beifall zu.

Selfies mit Gauck – Ludwig: "Da muss er jetzt durch"

Dies gelte nicht nur den Olympiasiegern. "Ich will an diesem Tag all jene würdigen, die sich genauso intensiv wie die Medaillengewinner vorbereitet haben", sagte der 76-Jährige. Im Anschluss trugen sich die Athletinnen und Athleten in das Goldene Buch der Stadt ein. Der Bundespräsident kam aus dem Händeschütteln nicht mehr heraus. Auch auf Selfies durfte Gauck nicht fehlen: "Da muss er jetzt durch", kündigte Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig mit breitem Grinsen an.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ankunft um 11.01 Uhr auf dem Frankfurter Flughafen

"Wir sind überwältigt von dem Empfang", sagte Uwe Gensheimer, Bronzemedaillengewinner und Kapitän der deutschen Handball-Nationalmannschaft, "es sind so viele Menschen hier, es ist einfach der Wahnsinn." Mit gehisster Deutschland-Flagge war der extra bereitgestellte "Siegerflieger" um 11.01 Uhr in Frankfurt gelandet. Begeisterte Flughafenmitarbeiter empfingen die Athleten mit einem Willkommens-Banner auf dem "Heros de Janeiro" stand.

Tod von Henze trübt die gute Stimmung

"Wir haben schwere Stunden erlebt durch den Tod von Stefan Henze", sagte Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), nach der Rückkehr in der ARD. Der Kanuslalom-Trainer war in Rio an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben. Dennoch hätten die Freude und die Begeisterung überwogen. "Die, die mit mir im Flieger waren, haben sich vorbildlich benommen", fügte Hörmann mit einem Augenzwinkern an: "Das kann aber auch an der Anwesenheit des Präsidenten gelegen haben."

"Der Alkohol war sehr schnell leer"

Im zweiten Flieger sei es turbulenter zugegangen. "Der Alkohol war sehr schnell leer", sagte Olympiasiegerin Kristina Vogel, deren Kopf ein pompöser Samba-Hut zierte - ein Erinnerungsstück, das sich die Bahnradfahrerin bei der offiziellen Abschlussfeier im Maracana gesichert hatte. Nach zahlreichen obligatorischen Erinnerungsfotos auf dem Rollfeld machte sich der Tross in Bussen auf den Weg ins Zentrum. Vom Mainufer im Stadtteil Sachsenhausen ging es zu Fuß, angeführt von Fahnenträger Sebastian Brendel, über die Brücke Eisener Steg auf einem "Walk of Fame" bis zum Römer. "Wir freuen uns, dass wir hier sind und sind stolz auf das, was wir geleistet haben", sagte der zweimalige Kanu-Olympiasieger.

Medaillenvorgabe verfehlt, aber mehr Goldmedaillen als in London

Die deutschen Sportler hatten bei den Olympischen Spielen in Rio insgesamt 42 Medaillen gewonnen: 17-mal Gold, zehnmal Silber und 15-mal Bronze. Damit belegten sie im Medaillenspiegel Platz fünf hinter den USA, Großbritannien, China und Russland. Die goldene Ausbeute der deutschen Athleten in Rio fiel damit zwar besser aus als vor vier Jahren in London, als es elf deutsche Olympiasiege gegeben hatte. Doch die Gesamtzahl von 2012 (44 Medaillen) wurde nicht erreicht, der vom DOSB vorgegebene "Medaillenkorridor" von 42- bis 71-mal Edelmetall nur angekratzt.

Schon vor dem Abschluss der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hatte der DOSB eine zwiespältige Bilanz gezogen. "50 Prozent mehr Goldmedaillen - das ist nicht so schlecht. Mit diesem Schicksal würden viele gerne tauschen", hatte Hörmann gesagt, fügte aber mit ernstem Blick hinzu: "Wir haben in manchen Bereichen Probleme, das weltweit steigende Niveau im Spitzensport mitzugehen." Zumindest am Dienstag machten sich die Athleten und Funktionäre bei der großen Party auf dem Frankfurter Römer darüber keine Gedanken.