Hamburg. Ein stärkeres Schachturnier gab es in Hamburg seit 54 Jahren nicht mehr, seit der Mannschafts-EM 1965 im Curio-Haus an der Rothenbaumchaussee. Vom 5. bis 17. November kämpfen 21 der weltbesten Großmeister bei der dritten von vier Stationen des World Chess Grand Prix um 130.000 Dollar Preisgeld – und um zwei Plätze im WM-Kandidatenturnier, das im Frühjahr 2020 stattfindet. Gespielt wird im Theater Kehrwieder.
Die Teilnehmer nach aktueller ELO-Zahl:
- Anish Giri, Niederlande,2780
- Ian Nepomniachtchi, Russland,2776
- Maxime Vachier-Lagrave, Frankreich, 2774
- Shakhriyar Mamedyarov, Aserbaidschan, 2767
- Wesley So, USA, 2767
- Yu Yangyi, China, 2763
- Sergey Karjakin, Russland, 2760
- Alexander Grischuk, Russland, 2759
- Levon Aronian, Armenien, 2758
- Teimour Radjabov, Aserbaidschan, 2758
- Pentala Harikrishna, Indien, 2746
- Hikaru Nakamura, USA, 2745
- Radoslav Wojtaszek, Polen, 2739
- Wei Yi, China, 2736
- Veselin Topalov, Bulgarien, 2736,
- Nikita Vitjugov, Russland, 2732
- Jan-Krzysztof Duda, Polen, 2730
- Peter Svidler, Russland, 2729
- David Navara, Tschechien, 2724
- Daniil Dubov, Russland, 2699
- Dmitrij Jakovenko, Russland, 2681
Die Termine des Turniers im Überblick:
- 5./6. November: Runde 1
- 7. November : Stechen
- 8./9. November: Runde 2
- 10. November:Stechen
- 11./12. November: Halbfinale
- 13. November: Stechen
- 15./16. November: Finale
- 17. November: Stechen
Alle Spiele beginnen um 15 Uhr, der Einlass für Gäste beginnt um 14 Uhr. Die Spiele werden kommentiert und bei worldchess.com live im Internet übertragen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Sport