Ahrensburg. Mit mehr als 20 Terminen wartet das Flora Forum, die Veranstaltungsreihe von drei Ahrensburger Apotheken rund um Gesundheitsthemen, im ersten Halbjahr auf. Die Flora Apotheke, die Apotheke am Rondeel und die Apotheke im Gesundheitszentrum präsentieren in der Stadtbücherei (Manfred-Samusch-Straße 3) mit Unterstützung von externen Referenten verschiedenste medizinische Fachrichtungen und Behandlungsansätze. Die Bandbreite reicht von der Heilpraktikerin über die Yogalehrerin bis zu Fachärzten.
Viele der rund eineinhalbstündigen Vorträge können auch von zu Hause aus per Livestream über den Kanal www.twitch.tv/StadtbuechereiAhrensburg verfolgt werden. Der Eintritt ist immer frei. Das neue Programmheft liegt in den drei Apotheken, der Stadtbücherei und dem Peter-Rantzau-Haus sowie in vielen Arztpraxen aus. Zudem kann es unter niehausapotheken.de/flora-forum/ heruntergeladen werden. Die Themen im Überblick:
Vegane oder vegetarische Ernährung – Braucht der Körper mehr? (Mittwoch, 25. Januar, 19 Uhr): Stefanie Krickhahn, Apothekerin und Leiterin vom Flora Forum, erläutert wie wichtig eine ausreichende Nährstoffversorgung bei veganer und vegetarischer Ernährung ist. Dabei geht sie auf Arzneimittel und den Sinn von Nahrungsergänzungsmitteln ein. Besonders im Fokus stehen die Vitamine D und B12 mit ihren Aufgaben im Körper.
Wechseljahre − Weiblichkeit im Wandel (Montag, 6. Februar, 19 Uhr): Die Heilpraktikerin Katharina Sobotke spricht über Wechseljahresbeschwerden wie Haarausfall, Gewichtszunahme, Reizbarkeit oder Schlafstörungen, die enorm belastend sein können und den Alltag zu einer echten Herausforderung machen. Nicht selten sei das ein Tabu-Thema in unserer Leistungsgesellschaft. Sie beleuchtet die Vorgänge im weiblichen Körper, mögliche Symptome und naturheilkundliche Ansätze.
Schwindel (Donnerstag, 16. Februar, 19 Uhr): Je nach Ursache und Auftreten gibt es unterschiedliche Formen von Schwindel. Die genaue Abklärung und Diagnose ist vor allem für eine adäquate Behandlung richtig. Das erläutert Tobias Müller, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Unser Darm − mehr als nur Verdauung (Montag, 27. Februar, 19 Uhr): Veronika Ehrler, Ärztin für Homöopathie und Ernährungsmedizin, zeigt, dass der Darm mit seiner Darmflora ein Zentrum für Gesundheit, aber auch für viele Krankheiten darstellt. Allergien, rheumatische Beschwerden, Ekzeme, wiederkehrende Infekte bis hin zu depressiven Stimmungsschwankungen: Diese Symptome könnten durch ein gestörtes Gleichgewicht des Mikrobioms ausgelöst werden. Schädliche Bakterien und Pilze, falsche Ernährung, Medikamente wie Antibiotika oder Säureblocker und viele andere können die Verdauung massiv stören. Für diesen Abend ist eine Anmeldung erforderlich in der Apotheke im Gesundheitszentrum (Telefon 04102/88 89 72).
Muskeln, Sehnen, Faszien, Gelenke: Das Zusammenspiel ist entscheidend (Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr): Muskelverspannungen gehören zu den häufigsten Auslösern von Schmerzen und Haltungsstörungen im Körper. Dr. Dennis Wolter, Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie und Sportmedizin, erklärt Ursachen im Zusammenspiel mit Sehnen, Faszien und Gelenken sowie schonende Therapiemöglichkeiten wie Dehnungen, Krafttraining und Stoßwellentherapie.
Yoga auf dem Stuhl für Menschen mit Bewegungseinschränkungen (Montag, 20. März, 19 Uhr): Yogalehrerin Silke Kayser zeigt individuell abgestimmte Übungen. Muskeln und Sehnen werden sanft gedehnt und verhelfen dem Körper zu einer natürlicheren Haltung. Besonders bei Rheuma, Hüftsteifigkeit, Rücken- und Nackenproblemen, Arthrose/Arthritis und Gleichgewichtsstörungen hilft Yoga, wie wissenschaftliche Studien (unter anderem von der Charité Berlin) belegen. Eine kurze Meditation rundet die Einheiten ab.
Gesundheitswochen 2023 (Montag, 24. April, bis Montag, 15. Mai): In der dreiwöchigen Sonderreihe sind 14 Veranstaltungen geplant. Die Themenpalette reicht von „Gesünder Schlafen – gesünder leben – unsere Superpower in der Nacht“ über „Stopp dein Gedankenkarussell“ und „Die Rolle von Gefühlen in der Kindererziehung – Basis von Selbstvertrauen und Lebensglück“ bis zu „Körperkontakt – ein Lebensmittel“. Hypnose- und Faszientherapie kommen ebenfalls zur Sprache. Details folgen in einem separaten Programmheft.
Psychische Erkrankungen und Naturheilverfahren − Widerspruch oder sinnvolles Miteinander? (Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr): Susanna Uhlmann, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin und Naturheilverfahren, stellt anhand von Krankheitsbildern wie Depressionen, Burn-out und Reizdarm naturheilkundliche Therapien und deren Grenzen vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ahrensburg