Wedel. Nach dem Umzug des Technicon in Wedel in neue Räume auf dem Firmengelände der ehemaligen J. D. Möller-Werke (wir berichteten) ist die einzigartige Sammlung technischer Geräte bald auch wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Und: Die Workshops für Kinder und Jugendliche, die seit Beginn der Corona-Pandemie ausgesetzt waren, starten auch wieder. Das erfuhren Wedels Stadtpräsident Michael Schernikau (CDU) und der Schweizer Unternehmer Walter Inäbnit, Eigentümer der Immobilie und Förderer des Technicon, bei einem Rundgang durch die Ausstellung.
„Das Technicon ist ein toller Ort, an dem sich neben den historischen Technik-Exponaten auch gleichzeitig die gesamte Industriegeschichte Wedels gebündelt entdecken lässt“, sagte Schernikau. Und weiter: „Dank des Engagements von Herrn Inäbnit ist diese Einrichtung für die Stadt Wedel als traditionellem Standort für die Entwicklung von Hochtechnologie von großem Wert. Die Möglichkeit, den Showroom nutzen zu können, ermöglicht es den Ehrenamtlichen auch, weiterhin das Interesse für Wissenschaft und Technik bei Jugendlichen zu wecken.“
Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern
Inäbnit, den Physik und Technik selbst seit der Schulzeit faszinieren, sagte: „Um Technologie weiterzuentwickeln, ist es entscheidend, Wissen und Neugier für die Naturwissenschaften an die junge Generation weiterzugeben. Hier im Technicon in Wedel können historische Geräte, die zu ihrer Zeit technologische Standards setzten, besichtigt und angefasst werden.“ Er freue sich, dass im Kinder- und im Jugendlabor des Technicon die direkte Arbeit mit technikinteressierten Jungen und Mädchen wieder anlaufe.
Im Kinderlabor lernen Kinder in vierstündigen Workshops Grundlagen der Naturwissenschaften mit einfachen Experimenten kennen. Regulär ist das an jedem ersten Sonnabend im Monat von 14 bis 18 Uhr möglich. Wegen des Neujahrstages ist der Neustart nun um eine Woche auf Sonnabend, 8. Januar, verschoben worden.
Das Jugendlabor hingegen steht Jugendlichen ab 12 Jahre offen, die in einem Kursus erste Grundlagen des Programmierens erlernen. Das ist immer am dritten Sonnabend eines Monats von 13 bis 18 Uhr möglich, erstmals wieder am 15. Januar. Anmeldungen für beide Angebote sind per E-Mail an stadtmuseum@wedel.de möglich.
Die erste reguläre Öffnung nach dem Umzug ist am Sonnabend, 6. November, von 14 bis 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wer die Technicon-Klingel am Eingang betätigt, wird dort abgeholt. In der Ausstellung gilt die 3G-Regel plus Maske.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wedel