Im Laserlabor Neues Großprojekt: Hamburger Physiker bauen Quantencomputer Forschende entwickeln einen "Booster" für Hochleistungsrechner. Mithilfe von Laserstrahlen wollen sie winzige Teilchen zu Mathe-Cracks…
Heinrich Pette NS-Vergangenheit: Renommiertes Viren-Institut legt Namen ab Heinrich Pette hatte große Verdienste im Kampf gegen Kinderlähmung – aber auch eine dunkle Vergangenheit, wie Historiker herausfanden. mehr
Interview TUHH: Klein, aber weiterhin fein … trotz Sparmaßnahmen? Prof. Andreas Timm-Giel, der neue Präsident der Technischen Universität Hamburg, hofft auf einen Exzellenzstatus. mehr
Forschung Künstliche Intelligenz: Hamburg soll zum Leuchtturm werden KI gilt als das Wachstumsfeld der Zukunft. In der Stadt haben sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft positioniert. mehr
Körber-Preis Netzhaut gezüchtet: Augenarzt erhält "Hamburger Nobelpreis" Die Arbeiten von Botond Roska lassen blinde Menschen hoffen, wieder sehen zu können. Der Körber-Preis wird im September verliehen. mehr
Gastbeitrag Wie Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden kann Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) an der Universität Hamburg untersucht Verfahren mit zermahlenem Gestein. mehr
Körber-Preis "Hamburger Nobelpreis" an Pionier für Künstliche Intelligenz Der Tübinger Informatiker Bernhard Schölkopf erhält eine Million Euro. Gegen einen seiner Auftraggeber gab es schon Proteste. mehr
Gastbeitrag Forscher verwandelt Daten zu Meereströmung in einen Film Welche Kräfte setzen das Wasser in Bewegung? Und wie entstehen Wirbel? Ein Ozeanograph in Hamburg erklärt seine Visualisierung. mehr
Sozialwissenschaften Nur jeder Zweite beendet sein Studium an der Uni Hamburg Wissenschaftsrat: Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität sollten Englisch als Unterrichtssprache einführen. mehr
Uni Hamburg Superkamera in Eimsbüttel macht kleine Tiere riesengroß Neue hochauflösende Kamera des Centrum für Naturkunde der Uni Hamburg macht Fotos von Spinnen, Käfern und anderen Insekten. mehr
Wissenschaftsbehörde Hamburg fördert Forschung mit 17,3 Millionen Euro Wissenschaftsbehörde unterstützt elf Projekte an fünf Hochschulen. Forscher untersuchen unter anderem Lebensqualität in Stadtteilen. mehr
Umweltfreundlich Hamburger entwickeln neuartigen Tank für Wasserstoff-Autos Kompakter, leichter und billiger soll der Speicher sein, den Hamburger Forscher entwickeln. Der Bund gibt zwei Millionen Euro dazu. mehr
Hybrid Nanostructures Nanoforschungszentrum feiert Richtfest in Bahrenfeld Hamburger Wissenschaftler wollen auf dem Bahrenfelder Campus Verbindungen aus biologischem Gewebe und Elektronik untersuchen. mehr
Bahrenfeld Die Visionen für das neue Forschungszentrum sind groß Am Forschungscampus wurde Richtfest gefeiert. Der Neubau wird zum Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik gehören. mehr
Nasa Kernfusionsanlage Wendelstein 7-X erzeugt erstes Plasma Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik hat mit den ersten Tests in der Anlage begonnen. Heraus kam 50 Millisekunden langes Leuchten. mehr
Wissenschaft 20 Millionen Euro Zuschuss für Hamburger Hochschulen Hamburger Wissenschaft bekommt Förderung vom Bund. Senatorin Katharina Fegebank: „Haben eine hohe Qualität der Lehre.“ mehr