Essen. Münchner Studie weist Spuren des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in beliebten Sorten nach. 100.000 Tonnen werden jährlich verspritzt

„Bier ist rein. Bier ist ein Genuss. Bier ist Deutschland“ – so wirbt der Deutsche Brauer-Bund für seine Produkte. Eine Studie im Auftrag des Umweltinstituts München könnte aber manchem Biertrinker die Freude am Feierabendpils trüben. Und das ausgerechnet im 500. Jubiläumsjahr des deutschen Reinheitsgebots. Danach darf Bier nur aus drei Grundzutaten bestehen: Wasser, Hopfen und Getreidemalz. Doch offenbar sind auch zum Teil überraschend hohe Rückstände des Pestizids Glyphosat im Gerstensaft enthalten.

14 der beliebtesten Biersorten hat das Münchener Institut durch ein Labor untersuchen lassen. Da für Bier kein eigener Grenzwert existiert, wählten die Tester den gesetzlichen Grenzwert für Trinkwasser als Maßstab, dieser beträgt 0,1 Mikrogramm pro Liter. Der höchste gemessene Wert im Bier lag nach Angaben des Instituts bei 29,74 Mikrogramm pro Liter und damit fast 300-fach über dem Trinkwassergrenzwert. Selbst der geringste gemessene Wert lag über dem Wassergrenzwert. Nach Ansicht von Verbraucherschützern sollte dieser Wasserwert auch für Bier gelten. „Das ist ein Stoff, der nicht ins Bier gehört“, sagt Sophia Guttenberger, Biologin am Umweltinstitut München. „Wir wollten mit der Studie darauf hinweisen, dass Glyphosat heute in fast allen Lebensmitteln enthalten ist, eben auch im Bier.“ Die Brauer seien aufgefordert, ihre Produkte, Zutaten und Zulieferer genauer zu überprüfen. „Sie müssen klären, wie Glyphosat in das Bier gelangen konnte, und in Zukunft sicherstellen, dass ihre Produkte frei von Pestizidrückständen sind“, sagte Guttenberger dieser Zeitung.

Keine generelle Aussage über Belastung des Bieres einer bestimmten Marke

Das Umweltinstitut weist darauf hin, dass die Werte wegen der kleinen Anzahl von Proben lediglich die Belastung der jeweils untersuchten Charge wiedergeben und keine generelle Aussage über die Belastung des Bieres einer bestimmten Marke erlauben. Dafür seien breitere Testläufe nötig.

Wenig überrascht von dem Nachweis von Glyphosatrückständen im Bier zeigte sich das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) Nordrhein-Westfalen. Spuren des Pestizids seien in zahlreichen Produkten nachweisbar, da es standardmäßig in der Landwirtschaft eingesetzt werde. Über eine mögliche Gesundheitsgefährdung könne man aber keine Aussagen treffen, zunächst müssten die Studienergebnisse genauer geprüft werden, sagte Lanuv-Sprecher Peter Schütz. Generell gelte, dass Produkte, die Grenzwerte massiv überschreiten, ihre „Verkehrsfähigkeit“ verlieren.

Ohne Glyphosat ist nach Meinung von Experten eine konventionelle Landwirtschaft kaum möglich. Nach Angaben des Umweltbundesamtes werden Pflanzenschutzmittel „großflächig und in erheblichen Mengen“ ausgebracht, auf deutschen Äckern würden demnach jährlich 100.000 Tonnen im Jahr verspritzt.

Glyphosat ist seit Langem umstritten, es gilt nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“, es könne den Hormonhaushalt beeinflussen und zu Missbildungen führen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht dafür indes keine Belege und hält das Mittel bei korrekter Anwendung für unbedenklich.

Erst vor wenigen Wochen hatte sich das Umweltbundesamt (UBA) mit einer Warnung in den Streit um die Verwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft eingemischt. Denn eine Langzeitstudie des UBA belegt, dass sich das in Deutschland meistverkaufte Pestizid im menschlichen Urin anreichert: 2001 ließ sich der Stoff im Urin bei nur zehn Prozent der Teilnehmer nachweisen, 2015 bei 40 Prozent. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Wir müssen die Datenlage zur Belastung beim Menschen verbessern. Insbesondere bei Kindern wissen wir bisher kaum etwas.“ Das Umweltbundesamt startete jüngst eine Initiative für „nachhaltigen Pflanzenschutz“. Der massive Einsatz des Pestizids schädige Mensch, Tier und Natur.

„Das ist eine Frage der Risikobewertung“, meint auch Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW. „Es gibt starke Hinweise auf eine Gesundheitsgefahr durch Glyphosat.“ Verbraucher sollten deshalb den Konsum betroffener Lebensmittel möglichst verringern, etwa durch Bioprodukte.

Die Münchener Bierstudie kommt für die Pestizidproduzenten wie Monsanto, BASF und andere zur Unzeit: Die aktuelle Zulassung der EU für Glyphosat läuft am 30. Juni aus. Die Branche rechnet damit, dass die EU bereits Anfang März über eine Verlängerung entscheiden wird. In diesem Fall wäre der Wirkstoff für bis zu 15 weitere Jahre erlaubt.

Betroffene Brauereien zeigten sich auf Nachfrage von den Ergebnissen des Umweltinstituts München überrascht. Das Problem sei bislang nicht aufgetreten, weiter wolle man sich zunächst nicht dazu äußern.