Mindestens 30.000 Menschen sterben pro Jahr aufgrund multiresistenter Erreger. Allein in Hamburger Kliniken hat sich die Zahl der Behandlungen von Patienten mit multiresistenten Keimen seit 2010 erhöht.

Bei Matthias Sammer hat es mit diesen Worten angefangen: Alles gut! Es war eine ambulante Knieoperation im Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, linkes Knie. Es war Sammers Schwachstelle gewesen, seit Beginn seiner Fußballkarriere. Alles gut, sagte der Operateur, ein Professor. Es war dieses Mal nur eine Falte gewesen in der Schleimhaut, die korrigiert wurde. Also hat Sammer die Klinik verlassen. Doch nur wenige Stunden später fing das Knie an zu schmerzen, er bekam Fieber. Die Ärzte hatten keine Erklärung. Noch einmal reingeguckt ins Knie, und dann hieß es nur noch: Um Gottes willen, so was haben wir noch nie gesehen. Keine Erklärung, wo das herkommt.

Drei Wochen lang lag Sammer danach in einer Klinik in Dortmund. Es ging um sein Leben. „Die Ärzte haben schwierige Gespräche mit meiner Frau geführt. Erst viel später hat sie mir davon erzählt. Alle Alternativen waren grauenhaft. Dass es wieder richtig gut wird, war die allerkleinste Möglichkeit.“ Die Keime wüteten im Körper des Fußballers, kein Antibiotikum wirkte. Und dann kam die letzte Hoffnung, ein allerletztes Antibiotikum. Das hat gewirkt. Es hat ihm das Leben gerettet.

Das war 1997 und es war das Ende von Sammers Fußballkarriere mit 30 Jahren. Bis heute könne er nicht joggen, sagt Sammer, schon ein Job als Trainer wäre vermutlich schwierig, zwei Stunden am Tag draußen mit der Mannschaft, das könnte problematisch sein. Warum Matthias Sammer mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ über seine schreckliche Infektion spricht? „Es war dieses allerletzte Antibiotikum, was mich gerettet hat. Ich will keine Schlagzeilen produzieren, das ist das Letzte, was ich will. Aber ich rede mit Ihnen, weil ich aufrütteln will. Vielleicht kann man damit anderen Menschen helfen.“

Womöglich nur ein Drittel aller Infektionen

Jedes Jahr sterben laut Gesundheitsministerium 7500 bis 15.000 Menschen an Infektionen, die durch multiresistente Keime hervorgerufen wurden, die gegen fast jedes Antibiotikum resistent sind. Das allein wäre schon eine Schreckensbotschaft, denn das sind fast so viele Opfer wie alle Alkohol- und Drogentoten eines Jahres zusammengenommen. Doch die wahre Zahl dürfte deutlich höher liegen. „Die Zeit“, „Zeit Online“, die Funke-Mediengruppe, in der auch das „Hamburger Abendblatt“ erscheint und das Rechercheteam „Correctiv“ haben erstmals die Abrechnungsdaten aller deutschen Krankenhäuser auswerten können. Daraus geht hervor, dass Ärzte bei Kliniktoten jedes Jahr mehr als 30.000 Mal die Behandlung oder Diagnose eines der drei meistverbreiteten resistenten Keime MRSA, ESBL oder VRE abrechnen.

Ob all die Patienten auch an diesen Keimen starben, lässt sich aus den Daten nicht zweifelsfrei ablesen. Für Experten wie Bernd Beyrle, Sachverständiger bei der Techniker Krankenkasse (TK), steht jedoch fest, dass selbst diese Zahl viel zu niedrig ist. Beyrle leitet bei der TK den Fachbereich stationäre Versorgung: „Nicht jede Infektion ist für die Abrechnung relevant. Wir gehen deshalb davon aus, dass wir hier überhaupt nur ein Drittel der tatsächlichen Infektionen erkennen können.“

Hat Beyrle recht, handelt es sich mindestens um 90.000 derartige Diagnosen pro Jahr. Fast alle Experten sind sicher, dass die wahre Zahl der Infektionen deutlich höher liegt als die vom Gesundheitsministerium veröffentlichte. Prof. Walter Popp, Vizepräsident der deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, spricht von „mindestens einer Million Infektionen und mehr als 30.000 bis 40.000 Todesfällen“.

Hamburg steht im Bundesvergleich relativ gut da. Von den 351.011 Patienten, die der Auswertung zufolge 2013 in Kliniken der Hansestadt behandelt wurden, mussten 2280 Patienten wegen einer Infektion mit einem oder mit mehreren multiresistenten Keimen isoliert und speziell therapiert werden. Gegenüber 2010 stieg die Zahl dieser Behandlungen um 23 Prozent; das ist etwas weniger als im Bundesdurchschnitt. Im Vergleich von etwa 400 Städten und Landkreisen liegt Hamburg auf Rang 167. In Berlin werden deutlich häufiger Erreger behandelt, die Hauptstadt liegt auf Rang 6.

Auch wenn man die Verbreitung der bekanntesten Keime MRSA, VRE und ESBL getrennt betrachtet, liegt Hamburg eher im Mittelfeld. Schlechter sieht es im Umland aus. In Stade sind 2013 fast 130 Prozent mehr Patienten wegen resistenter Keime isoliert worden als drei Jahre zuvor.

Hier helfen die meisten Antibiotika nicht

Von Natur aus trägt jedes Lebewesen bei einer Infektion auch einige resistente Krankheitserreger in sich. Sie entstehen zufällig durch natürliche Mutationen. Werden Antibiotika verabreicht, sind diese resistenten Keime plötzlich gegenüber ihren nicht mutierten Verwandten im Vorteil. Je häufiger Antibiotika verabreicht werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass resistente Keime sich vermehren und verbreiten können. Dann sind die Medikamente wirkungslos.

Am weitesten verbreitet ist in Deutschland der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA). Winzig klein sind diese Bakterien, ein tausendstel Millimeter bloß. Jeder Dritte trägt sie auf der Haut oder in der Nase und das ist zunächst nicht schlimm. Doch es kann schlimm werden, vor allem im Krankenhaus, bei Operationen etwa, wenn der Körper des Patienten aufgeschnitten wird, bei einer invasiven Beatmung auf der Intensivstation oder wenn ein Katheter in die Blutgefäße eingeführt werden muss. Findet der Keim eine Öffnung ins Körperinnere, kann er sich dort explosionsartig vermehren. Er führt zu Harnwegsinfektionen, zu Lungenentzündungen und Blutvergiftungen, bei alten und immunschwachen Menschen nicht selten auch mit tödlichen Folgen.

Gefährliche Keime