Prof. Barbara Müller, Institut für Kirchenund Dogmengeschichte, Uni Hamburg:

Das Haar ist ein Symbol für Lebenskraft, weil es ständig nachwächst. Wenn ein Mönch sein Haar schneidet, es also „opfert“, demonstriert er damit seine Hingabe für Gott. Im 4. Jahrhundert ließen sich die Mönche den Kopf noch komplett scheren. Dies geschah in der Regel, wenn sie ins Kloster eintraten und ihre Kleider erhielten. Die Haare ganz zu entfernen, bedeutete auch, zum geschlechtlichen Neutrum zu werden. Verbindlich wurde die sogenannte Tonsur für Mönche erst im 6. Jahrhundert. Mit der Zeit wurde es üblich, dass die Mönche sich den Kopf nur noch teilweise scheren ließen, sodass ein Haarkranz übrig blieb.

Weitere Gute Fragen zum Nachlesen www.abendblatt.de/gute-frage