Das Kalb eines Blauwals nimmt durch die fetthaltige Muttermilch vier Kilo zu - pro Stunde; der flipperähnliche True-Schnabelwal kann seine Brustflossen in eine Art "Bauchtasche" legen; und Atlantische Weißseitendelfine bilden manchmal gemischte Jagdgesellschaften mit Finn- und Buckelwalen. Die faszinierende Welt von 85 Wal- und Delfinarten lässt sich jetzt mit einem Klick im Internet erkunden. Dort präsentiert die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS ihren neuen Online-Artenführer mit Einzelheiten über Biologie und Verhalten, Verbreitung und den Gefährdungsstatus der Meeressäuger. Der Artenführer wendet sich an Interessierte sowie Schüler, Studenten, Urlauber und Wassersportler.

Auch in der Forschung besteht noch Nachholbedarf. Es fehle an Bildmaterial zu 15 Spezies, etwa den äußerst seltenen Schnabelwalarten, beklagen die Walschützer. Umfassendes Wissen über Wale und Delfine sei zudem die Voraussetzung, um bedrohte Bestände schützen zu können, betonen die Organisatoren der Schutzorganisation WDCS.

In über 40 Ländern hat die WDCS Projekte zur Erforschung und zum Schutz der Meeressäuger umgesetzt oder finanziert.

Darin sehen die Tierschützer die größte Bedrohung:

Das Wal-Portal im Internet:
http://www2.wdcs.org/species/index.php?lang=ger