Mit der Kinder-Universität startet die achte Vorlesungsreihe für Acht- bis Zwölfjährige in Hamburg

Hamburg. Wissenschaft ist nichts für Kinder? Wer das glaubt, sollte sich am 4. Oktober an der Universität Hamburg einfinden. Um verblüfft zu beobachten, wie sich etwa 1000 Kinder vor dem größten Hörsaal drängen, den die Hochschule zu bieten hat.

So war es zumindest in den vergangenen Jahren, und so wird es wahrscheinlich jetzt wieder sein, denn die "Kinder-Universität" hat auch im achten Jahr ihres Bestehens spannende Themen zu bieten, zum Beispiel: Wie entstand die Erde? Wie funktioniert ein Laser? Warum gab es früher Kolonien? An sechs Nachmittagen werden Professoren aus der Welt der Wissenschaft berichten und sich den Fragen ihres jungen Publikums stellen. Und das Abendblatt wird jedes Thema am Tag der Vorlesung in der Rubrik "Gute Frage" auf der Wissen-Seite vorstellen.

Die Vorlesungen im Audimax (Von-Melle-Park 4) richten sich an Kinder von acht bis zwölf Jahren. Sie dürfen sich für ein paar Stunden wie echte Studenten fühlen. Was sie besonders freuen dürfte: Ihre Aufpasser müssen draußen bleiben, das Audimax ist "elternfreie Zone". Zuschauen können die Eltern trotzdem, per Videoübertragung im Anna-Siemsen-Hörsaal in der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Psychologie ( Von-Melle-Park 8 ).

Die Vorlesungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Es empfiehlt sich aber, 20 bis 30 Minuten vor Beginn der Vorlesung zu kommen. Wie ein richtiger Student erhält jedes Kind einen Studierendenausweis. Für jede besuchte Vorlesung gibt es einen Stempel. Wer mindestens vier gesammelt hat, darf umsonst zur Abschlussveranstaltung am 14. November im Audimax.

Die Kinder-Universität ist eine Initiative der Universität Hamburg, der Körber-Stiftung und des Kinderwissensmagazins "GEOlino". Informationen für Eltern, und das Programm gibt es unter: www.kinderuni-hamburg.de .

Die Themen der Vorlesungen:

Wie entstand die Erde?

4.10., 17 Uhr, Prof. Peter Hauschildt, Astronom

Zum Auftakt begeben sich die jungen Zuhörer auf eine Reise in die Zeit vor viereinhalb Milliarden Jahren. Wie aus einem Klumpen Staub und Sternensplittern unsere Erde entstand, erklärt Peter Hauschildt.

Wie kommt das Gummi in die Bärchen?

11.10., 17 Uhr, Prof. Sascha Rohn, Lebensmittelchemiker

Wir haben sie einfach zum Fressen gern: Gummibärchen. Wie man die süßen kleinen Wesen zu Hause selbst herstellt und was man außer Zucker dafür alles besorgen muss (zum Beispiel eine Menge Mehl), erzählt Sascha Rohn.

Wie lernen wir unsere Muttersprache?

18.10., 17 Uhr, Prof. Claudia Friedrich, Entwicklungspsychologin

Babys verstehen schon eine Menge: Bereits im Bauch hören sie genau zu, was und wie die Menschen da draußen reden. Was bei Kleinkindern alles im Kopf vorgeht, wenn sie brabbeln oder quieken, und wie sie dabei ihre Muttersprache lernen, verrät Claudia Friedrich.

Warum gab es früher Kolonien?

25.10., 17 Uhr, Prof. Birthe Kundrus, Historikerin

Der Kilimandscharo (5893 m) in Tansania ist der höchste Berg Afrikas. Vor kaum mehr als 100 Jahren nannten ihn viele Menschen den höchsten Berg Deutschlands, denn damals beherrschte der deutsche Kaiser Tansania. Wie es dazu kam, erzählt Birthe Kundrus.

Wie funktioniert ein Laser?

1.11., 17 Uhr, Prof. Klaus Sengstock, Physiker

Laser sind starke Lichtstrahlen, die viel mehr können, als Räume erhellen. Sie schweißen Metalle, helfen Augen zu operieren und sollen bald sogar Krankheiten erkennen. Wie das geht und was man tun muss, um ein Laserschwert zu bauen, erklärt Klaus Sengstock.

Woran glauben Buddhisten?

8.11., 17 Uhr, Prof. Michael Zimmermann, Indologe

Die meisten Menschen hierzulande sind Christen, sie glauben an Gott. In Asien dagegen folgen viele Gläubige der Lehre Buddhas. Wer war dieser Mann, der vor etwa 2500 Jahren gelebt hat - und warum ist er für Buddhisten bis heute ein Vorbild? Antworten gibt Michael Zimmermann.

Abschluss: Das verrückte Chemie-Labor

14.11., 14 und 17 Uhr

Chemiker Dr. Andreas Korn-Müller alias "Magic Andy" präsentiert Experimente für Kinder UND Erwachsene. Die Zuschauer staunen über Geheimtinten, Staubexplosionen, Eisberge im Wohnzimmer, leuchtendes Waschpulver und vieles mehr. Kinder mit vier Stempeln dürfen umsonst in die Aufführung; zusätzliche Eintrittskarten für Freunde, Eltern oder Geschwister sind für fünf Euro während der Vorlesungen im Foyer des Audimax oder im Hamburger Abendblatt Ticketshop im Bahnhof Dammtor erhältlich.