Die gesundheitlichen Schäden durch jahrelange Arbeitslosigkeit sind offenbar deutlich größer, als bislang angenommen. Das geht aus einer Untersuchung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hervor. So müsse bereits jeder fünfte bis sechste Erwerbslose gesundheitliche Einschränkungen hinnehmen, sagte der Arbeitsmarktexperte und Autor der Studie, Wilhelm Adamy, der "Rheinpfalz am Sonntag". Das seien gut eine halbe Million Betroffene.

Mehr als doppelt so häufig als Beschäftigte bewerteten Arbeitslose ihren Gesundheitszustand als mittelmäßig bis sehr schlecht. Allein in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahren hätten sich nach Angaben der Arbeitsagenturen 1,7 Millionen Arbeitslose krankgemeldet. Das seien rund 13 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Mit 35 Tagen habe schon 2007 die durchschnittliche Krankheitsdauer mehr als dreimal so hoch gelegen wie bei pflichtversicherten Angestellten und zweieinhalb mal so hoch wie bei Arbeitern. Dabei müsse von einer erheblichen Dunkelziffer ausgegangen werden, da sich Erwerbslose bei Kurzzeiterkrankungen nicht krankmeldeten, sagte Adamy.

Bei Arbeitslosen würden weit häufiger Stoffwechselkrankheiten und mehr als doppelt so viele Krankheitstage durch Krebserkrankungen anfallen. Bei psychischen Störungen liege die Krankheitsdauer sogar um das Vierfache höher als bei pflichtversichert Beschäftigten. Die Erwerbslosen sei die Gruppe mit dem stärksten Anstieg der psychisch bedingten Krankheitstage. Mehr als jedem siebten Arbeitslosengeldempfänger würden inzwischen Psychopharmaka verordnet.

"Arbeitslosigkeit wird zum Stress eigener Art", unterstrich Adamy. Die Lebensgestaltung mit immer geringeren finanziellen Mitteln und die Verarbeitung von Misserfolgen bei Bewerbungen wirkten sich ungünstig auf sie psychische Gesundheit von Langzeitarbeitslosen aus.

Der DGB-Arbeitsmarktexperte forderte eine engere Zusammenarbeit von Arbeitsagenturen, Jobcentern und Gesundheits- oder Jugendämtern sowie von Krankenversicherung und Schuldnerberatung. Eine bessere Gesundheitsvorsorge bei Arbeitslosen erhöhe nicht nur die Vermittlungschancen, sondern verringere auch die gesundheitlichen Folgekosten.