Bilirubin Abbauprodukt des Blutfarbstoffes Hämoglobin, das über Leber und Galle in den Darm ausgeschieden wird. Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu einer Erhöhung der Bilirubinkonzentration im Blut kommen und dadurch zu einer Gelbfärbung der Haut. Eine Ursache dafür ist zum Beispiel der Verschluss des Gallenganges durch einen Gallenstein.

Choledochus Medizinische Bezeichnung für den Kanal, der die Gallenflüssigkeit aus den Ausführungsgängen von Gallenblase und Leber in den Darm ableitet.

Cholelithiasis Bezeichnung für das Gallensteinleiden, zusammengesetzt aus den griechischen Wortteilen Chol-, "Galle" und Lithiasis, "Steinleiden". Wenn ein Stein sich in den Gallenwegen einklemmt, kommt es zur Gallenkolik mit heftigen, krampfartigen Schmerzen im rechten Oberbauch.

Cholelithotrypsie Medizinische Bezeichnung für die Zertrümmerung von Gallensteinen mit Ultraschall oder Laser.

Cholestase Medizinische Bezeichnung für den Aufstau von Gallenflüssigkeit, entweder durch Verlegung der Gallenwege, zum Beispiel durch Gallensteine oder Tumoren, oder durch Schädigungen der Leber.

Cholezystektomie Bezeichnung für die operative Entfernung der Gallenblase, wird in den meisten Fällen minimal-invasiv über eine Laparaskopie (Bauchspiegelung) durchgeführt.

Cholezystitis Medizinische Bezeichnung für die Entzündung der Gallenblase, häufig als Folge von Gallensteinen. Typische Symptome sind neben Gallenkoliken Übelkeit und Erbrechen.

Endosonografie Ultraschalluntersuchung von Hohlorganen und dem angrenzenden Gewebe mithilfe endoskopischer Verfahren.

ERC Abkürzung für eine endoskopische retrograde Cholangiografie. Darunter versteht man eine Untersuchung der Gallengänge, bei der ein Endoskop in den Darm bis zur Einmündung des Gallenganges vorgeschoben und dann ein Kontrastmittel in den Gallengang gegeben wird,. Auf diese Weise lassen sich die Gallengänge im Röntgenbild darstellen und eventuelle Einengungen erkennen. Wird mit dieser Methode auch der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse untersucht, sprechen Mediziner von einer sogenannten ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie).

Gallenblasenhydrops Medizinische Bezeichnung für die Vergrößerung der Gallenblase, meist aufgrund eines Verschlusses des Ausführungsganges der Gallenblase in den Gallengang durch einen Gallenstein.

Gallensäure Bestandteil der Gallenflüssigkeit. Ihre wesentlichen Aufgaben sind die Emulgierung von Fetten im Darm, die Aktivierung von Verdauungsenzymen und die Anregung der Darmperistaltik.

Gastroenterologie Spezialgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase befasst.

Ikterus Medizinische Bezeichnung für die Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute, die Gelbsucht.

MR-Cholangiografie Darstellung der Gallengänge mithilfe der Magnetresonanztomografie.

Pankreatitis Medizinische Bezeichnung für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Papilla vateri Medizinische Bezeichnung für die Einmündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm.

Sonografie Medizinische Bezeichnung für eine Ultraschalluntersuchung.

Visceralchirurgie Gebiet der Chirurgie, bei der die operative Behandlung der inneren Organe im Mittelpunkt steht.