Das Hamburger Sielnetz ist 5562 Kilometer lang. In 1683 Kilometer Kanalrohren fließt reines Regenwasser, durch alle anderen Rohre Schmutz- oder Mischwasser. 227 Pumpwerke befördern das Wasser zum Kläranlagenverbund rechts und links des Köhlbrands.

1,95 Millionen Einwohner aus Hamburg und Umgebung sind an die städtische Abwasserentsorgung angeschlossen. Durch zusätzliche Industrieabwässer bewältigt der Klärwerksverbund Köhlbrandhöft/Dradenau aber die Schmutzfracht von umgerechnet drei Millionen Einwohnern.

Neben den gut 200 000 Hausanschlüssen entwässern gut 78 000 Gullys ins Hamburger Sielnetz.

33 Millionen Kubikmeter Faulgas werden im kommenden Jahr im Klärwerk Köhlbrandhöft/Dradenau anfallen. 89 Prozent dienen der Stromgewinnung für das Klärwerk, ein Prozent wird verheizt, ein weiteres Prozent abgefackelt. 2,2 Millionen Kubikmeter sollen als Biogas ins Hamburger Erdgasnetz eingespeist werden.

Das Unternehmen Hamburg Wasser umfasst das gesamte städtische Wassermanagement, also die Aufbereitung von Trinkwasser und die Abwasserentsorgung. Es hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2018 klimaneutral zu werden und die benötigte Energie selbst regenerativ herzustellen.

Der Energiebedarf von Hamburg Wasser setzt sich zusammen aus: 58 Prozent Strom, 38 Prozent Wärme und vier Prozent Kraftstoffe.