Berlin.

Mehr als jeder vierte Beschäftigte unter 35 Jahren arbeitet in Deutschland nicht in einem regulären Vollzeitjob. Laut einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sind es 27,9 Prozent, die „atypisch“ beschäftigt sind. Gemeint sind damit befristete oder Teilzeitjobs, Zeitarbeit oder Minijobs. Bei den unter 25-Jährigen sind sogar 46,4 Prozent in atypischer Beschäftigung. Eine große Rolle spielen Befristungen: Sind bei den über 35-Jährigen lediglich fünf Prozent befristet angestellt, ist der Anteil bei den unter 35-Jährigen mit 16,2 Prozent mehr als dreimal so groß.

Fast zwei von drei jüngeren Beschäftigten fühlen sich nach eigener Aussage dadurch belastet, dass sie ihre spätere Rente nicht oder nur gerade für ausreichend halten. Bei den über 35-Jährigen sind es 53,2 Prozent. 35,7 Prozent der unter 35-Jährigen fühlen sich belastet, weil sie ihr Einkommen nicht für angemessen halten. Bei den älteren sind es 29,7 Prozent. Rund 31 Prozent der jungen Beschäftigten haben der Erhebung zufolge ein monatliches Bruttoeinkommen von weniger als 1500 Euro. 30 Prozent verdienen mehr als 2500 Euro. Dabei liegt das Einkommensniveau in Ostdeutschland 17,2 Prozent unter dem in Westdeutschland. Im Schnitt haben unter 30-Jährige ein Einkommen von 1855 Euro – über 35 Jährige von 2717 Euro.

Unter Arbeitsstress und Zeitdruck leiden jüngere weniger als ältere. Jeder dritte unter 35 fühlt sich deshalb belastet, bei den älteren sind es gut 41 Prozent. Dabei machen 61 Prozent der Jungen regelmäßig Überstunden.

Die Arbeitgeber warfen dem DGB Irreführung vor. „Der Anteil befristeter Beschäftigungen liegt stabil zwischen acht und neun Prozent und hat im vergangenen Jahrzehnt nicht zugenommen“, betonte die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände. Befristete Arbeitsverträge schaffen laut BDA wie auch Zeitarbeit Möglichkeiten eines erfolgreichen Einstiegs in Arbeit.