14-täglich Podcast Wie jetzt? Der Wissenschaftler Dieter Lenzen und Chefredakteur Lars Haider sprechen über aktuelle gesellschaftliche Themen mehr
Uni-Podcast 19.01.2023 Wann nehmen wir die Alten endlich ernst? Heute geht es um die Frage, wann wir die Alten endlich ernstnehmen. mehr
Uni-Podcast 29.12.2022 Was bringt die Inklusion an Schulen? Heute geht es um die Frage, was die Inklusion an Schulen gebracht hat. mehr
Uni-Podcast 15.12.2022 Wie wichtig ist Smalltalk? Heute geht es um die Frage, welche Bedeutung Smalltalk hat, vor allem, aber nicht nur für Politiker. mehr
Uni-Podcast 08.12.2022 Sind wir ein Land der Besserwisser? Heute geht es um die angesichts der Kritik an der Fußball-Weltmeisterschaft aktuelle Fragen, ob wir ein Land der Besserwisser sind. mehr
Uni-Podcast 01.12.2022 Warum regen wir uns so schnell auf? Heute geht es um die Frage, warum die Deutschen sich so schnell aufregen. mehr
Uni-Podcast 24.11.2022 Brauchen Kinder Fleisch? Heute geht es um Kitas in Freiburg, die nur noch vegetarische Kost anbieten und die Frage, ob Kinder Fleisch brauchen. mehr
Uni-Podcast 17.11.2022 Soll man Cannabis legalisieren? Heute geht es um die Frage, ob man den Konsum von Cannabis wirklich legalisieren sollte und was eine Alternative dazu wäre. mehr
Uni-Podcast 10.11.2022 Kann Winnetou noch ein Vorbild sein? Heute geht es um die Frage, ob Winnetou heute noch ein Vorbild sein kann? mehr
Uni-Podcast 03.11.2022 Wieviel Geld macht unglücklich? Heute geht es um die Frage, ob es einem Punkt gibt, an dem Geld unglücklich macht. mehr
Uni-Podcast 27.10.2022 Wie abhängig sind wir von China? Heute geht es um die Frage, wie abhängig Deutschland von China ist und ob wir daran etwas ändern müssen. mehr
Uni-Podcast 20.10.2022 Krieg, Energiekrise, Klimawandel: Wird trotzdem alles gut? Heute geht es um die Frage, ob trotz Krieg, Energiekrise und Klimawandel am Ende doch irgendwie alles gut wird. mehr
Uni-Podcast 13.10.2022 Was haben wir dem Staat getan? Heute geht es um unverständliche Behördenschreiben und offizielle Formulare, die selbst einen Prof. Dr. Dr. in den Wahnsinn treiben können. mehr
Uni-Podcast 06.10.2022 Wird die Schule zu teuer? Heute geht es um die Frage, ob die Schule für viele Eltern zu teuer wird. mehr
Uni-Podcast 29.09.2022 Was wird aus dem Öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Heute geht es um die Frage, was aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird. mehr
Uni-Podcast 22.09.2022 Die woke Bewegung – anmaßend oder berechtigt? Heute geht es um die Frage, ob die Anliegen der woken Bewegung anmaßend oder berechtigt sind. mehr
Uni-Podcast 15.09.2022 Müssen sich Politiker an alles erinnern? Heute geht es um die Frage, ob sich Politiker an alles erinnern müssen. mehr
Uni-Podcast 08.09.2022 Wie viel Lob für Kinder ist gesund? Heute geht es um die Frage, wie oft man seine Kinder loben sollte. mehr
Uni-Podcast 01.09.2022 Was kommt im Winter auf uns zu? Heute geht es um die Frage, wie wir uns angesichts einer drohenden Gasmangellage und steigender Energiepreise auf den Winter vorbereiten. mehr
Uni-Podcast 25.08.2022 Wieso träumen alle davon, ein Buch zu schreiben? Heute geht es um die Frage, warum so viele Menschen den Wunsch haben, einmal in ihrem Leben ein Buch zu schreiben – und es zu veröffentlichen. mehr
Uni-Podcast 18.08.2022 Verlangt Hamburg zu viel von seinen Schülern? Heute geht es um die Frage, ob in Hamburg inzwischen zu viel (Leistung) von den Schülerinnen und Schülern verlangt wird. mehr
Uni-Podcast 11.08.2022 Wieviel Neid ist gesund? Heute geht es um die Frage, was Neid mit den Menschen macht und ob er auch zu etwas gut sein kann. mehr
Uni-Podcast 04.08.2022 Was sollen wir mit den ganzen Studenten? Heute geht es um die Frage, ob nicht viel zu viele junge Leute studieren. mehr
Uni-Podcast 28.07.2022 Wie werden wir die Bürokratie los? Heute geht es um die Frage, ob und wie Deutschland endlich unbürokratischer werden könnte. mehr
Uni-Podcast 21.07.2022 Brauchen wir einen sozialen Pflichtdienst? Heute geht es um die Frage, ob man wieder so etwas wie einen Zivildienst in Deutschland braucht – diesmal aber für alle. mehr