Dass Philipp Lahm, gerade mal 1,70 Meter klein, ein ganz Großer ist, daran gab es in Fußball-Deutschland eigentlich nie einen Zweifel. Dass Lahm, der mit Bayern München achtmal deutscher Meister wurde, die Champions League gewonnen hat und auch noch Club-Weltmeister wurde, als ganz Kleiner fast einen komplett anderen Weg eingeschlagen hätte, wissen dagegen nur die wenigsten.
Philipp Lahm hätte sich fast umentschieden
Als Elfjähriger wurde der kleine Philipp zum Probetraining bei 1860 München eingeladen – und das Erste, was er sah, waren riesengroße Löcher im Zaun hinter dem Tor. „Hier will ich nicht spielen“, sagte der kleine Lahm mit großer Bestimmtheit – und wechselte wenig später von seinem Jugendverein FT Gern zum großen FC Bayern München.
Es folgte eine Gigantenkarriere – und als Höhepunkt der Weltmeistertitel 2014. Wer aber dachte, dass es nach dieser unglaublichen Erfolgsserie an der Zeit wäre, etwas kleinere Brötchen zu backen, der irrte. Nun ist Lahm Turnierchef der Heim-Europameisterschaft 2024. Sein kleiner, aber feiner Wunsch für die Euro im kommenden Jahr: Großes soll entstehen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Meinung