Meinung
Kommentar

Hamburger Koalition: Filz kann auch grün sein

| Lesedauer: 2 Minuten
Jens Meyer-Wellmann

Der kleine Koalitionspartner braucht mehr Feingefühl.

Es stimmt. Im Rathaus und in den Behörden haben manche ziemlich geächzt, nachdem Olaf Scholz 2011 Bürgermeister wurde. Denn um beim munteren Verwaltungssparen mit gutem Vorbild voranzugehen, ließ der neue Senatschef erst einmal Stellen in den Führungsetagen der Behörden streichen. Wer seinen Job als Referent oder Pressesprecher behielt, hatte nun bisweilen einen zweiten nebenbei mit zu erledigen. Wo SPD-Mann Scholz das eigene Arbeitspensum zum Maßstab macht, so ist zu hören, gelten tarifliche Arbeitszeiten nur noch sehr bedingt.

Prinzipiell hat sich daran nichts geändert; übermäßig gut ausgestattet sind die Chefetagen auch heute nicht. Die Einstellung eines zweiten Redenschreibers im Scholz-Büro, manche Beförderung und der Erhalt der Stelle eines Sportstaatsrats in einer Stadt ohne Olympia, ohne Profi-Handball und jetzt auch ohne Eishockey, zeigen aber: Die Zeit des schlimmsten Darbens in den Behördenspitzen ist offenbar vorbei. Interessant sind auch ein paar andere Details der aktuellen Stellenpläne. Es scheint fast so, als seien die Grünen in Sachen Selbstausstattung weniger sensibel als die SPD. So gönnt sich Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, anders als ihre Vorgängerin, in ihrer Funktion als Zweite Bürgermeisterin im Rathaus je eine zusätzliche Büroleiterin und Referentin (mit jeweils grünem Parteibuch). Eine Sekretärinnenstelle hat ihre Behörde, anders als üblich, laut Senat ohne Ausschreibung vergeben. Und Justizsenator Till Steffen leistet sich als Referenten einen gut bezahlten Richter, der auch für seine Partei in der Justizpolitik aktiv ist.

Schon zu schwarz-grünen Zeiten gab es Filzvorwürfe gegen die Grünen. So wurden zwei Bürgerschaftsabgeordnete mit Stellen in der von Anja Hajduk geführten Stadtentwicklungsbehörde versorgt. Till Steffen, auch damals Justizsenator, wurde für die Beförderung grüner Richter kritisiert, und Schulsenatorin Christa Goetsch musste sich von der SPD grünen Filz vorwerfen lassen, weil sie Stellen reihenweise mit grünen Parteifreunden besetzt habe.

Bisweilen vermitteln die Grünen ja den Eindruck, sie seien die besseren Menschen. Eines ist klar: In der Technik der Parteibuchwirtschaft sind sie jedenfalls nicht schlechter als andere.

Seite 11 Bericht

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Meinung