Live-Veranstaltung

Forscher servieren „Wissen vom Fass“ in Hamburgs Bars

| Lesedauer: 2 Minuten
Wie laut war der Urknall? Solche und weitere Themen beantworten die Froschenden bei der Live-Reihe „Wissen vom Fass“.

Wie laut war der Urknall? Solche und weitere Themen beantworten die Froschenden bei der Live-Reihe „Wissen vom Fass“.

Foto: Roland Magunia

In einer Ottensener Bar einem Vortrag übers Klima lauschen? Das geht am 23. Juni bei der Live-Veranstaltung von Hamburger Forschenden.

Hamburg. Vorträge über aktuelle wissenschaftliche Projekte – und dazu ein Glas Bier oder Wein: Nach einer coronabedingten Pause laden Hamburger Forschende zu einer neuen Live-Ausgabe der Reihe „Wissen vom Fass“ ein. In mindestens 19 Bars, Cafés und Restaurants der Hansestadt wollen sie am 23. Juni von 20 Uhr an wieder unterhaltsam über große und kleinere Fragen ihrer Disziplinen sprechen. Das Themenspektrum reicht von Biologie und Chemie über Informatik, Kosmologie, Klimawissenschaft und Medizin bis zur Teilchenphysik.

So erklärt die Professorin für Klimamodellierung Johanna Baehr in ihrem Vortrag „Wie heiß wird der Sommer?“ in der Mathilde Bar in Ottensen, warum trotz globaler Erwärmung nicht einfach gilt, dass der nächste Sommer wärmer wird als der vorherige. „Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun?“ ist ein weiterer Vortrag überschrieben, den der Chemieprofessor Sebastian Wicha in der Altonaer Brauerei Landgang hält. Mit der Entstehung unseres Universums beschäftigt sich der Physiker Kai Schmidt-Hoberg in seinem Vortrag „Wie laut war der Urknall?“ in der Ottenser Bar TBA.

Live-Veranstaltung bewusst ohne Corona-Forschung

Federführend bei dem Format „Wissen vom Fass“ ist der theoretische Physiker Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg. Die Idee brachte er aus Tel Aviv mit. Die dortige Veranstaltung „Science on Tap“ ist seit Langem ein großer Erfolg. „Wissen vom Fass lebt von der Interaktion mit dem Publikum“, sagt Louis. Veranstalter sind das Forschungszentrum Desy und die Universität Hamburg. Desy-Chef Helmut Dosch sagt: „Obwohl viele unserer Kolleginnen und Kollegen Forschungen zum Coronavirus und seiner Verbreitung durchgeführt haben, haben wir in der diesjährigen Ausgabe bewusst auf dieses Thema verzichtet.“

Alle Vorträge stehen auf dieser Internetseite: www.wissenvomfass.de. Das Programm wird derzeit noch ergänzt.

( mha )