Schüler machen Zeitung
Hamburg

Joblinge: Wie Jugendliche "zurück in die Spur kommen"

| Lesedauer: 2 Minuten
Carlotta Ahlers und Frederieke Rost, Klasse 8d, Gymnasium Eppendorf
Ein Jugendlicher, der mit Hilfe der "Joblinge" eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer macht

Ein Jugendlicher, der mit Hilfe der "Joblinge" eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer macht

Foto: oblinge gAG Hansekk

Auf Einladung der Commerzbank haben zwei Hamburger Schülerinnen die Initiative Joblinge kennengelernt. Was sich dahinter verbirgt.

Hamburg.  In Hamburg gibt es ein sehr gutes Bildungssystem, doch es gibt auch viele Jugendliche, die schlechte Chancen beim Start ins Berufsleben haben – als Folge von familiären Problemen zum Beispiel, nach einem Schulabbruch oder manchmal auch als Folge von fehlender eigener Motivation. In diesen Fällen hilft die Initiative „Joblinge gAG Hanse“. Aber wie hoch sind die Chancen wirklich, dass die Jugendlichen ihre Weg ins Berufleben finden oder den Wiedereinstieg schaffen?

Die Jugendlichen absolvieren bei den Joblingen ein sechsmonatiges Programm. "79 Prozent der Teilnehmer kommen so wieder in die richtige Spur", erklärt uns die Standortleiterin in Hamburg, Anja Meyfarth. Die Mitarbeiter der Initiative unterstützen die Jugendlichen sehr eng auf ihrem Weg ins Berufsleben. Für die Jugendlichen treten dabei auch keine finanziellen Hindernisse auf, da die Programmkosten vom Staat und Unternehmen getragen werden. Einige Mitarbeiter der Organisation arbeiten ehrenamtlich, bilden sich regelmäßig weiter, und den Jugendlichen gute Mentoren zu sein.

Als Problem stellt sich jedoch dar, dass nur 20 Prozent der Jugendlichen Unterstützung durch ihre Familien erfahren. Dafür sind die ehrenamtlichen Mentoren aus der Wirtschaft für sie da. Das Schöne ist,dass man sieht, wie sich die Jugendlichen entwickeln und gemeinsam mit den Mentoren zusammen etwas schaffen, obwohl ihre Lage zuvor aussichtslos schien. Die Organisation Joblinge ist für arbeitslose Jugendliche eine große Hilfe. In Zukunft sollten wir uns alle mehr Gedanken über das Motto der Joblinge machen. Es lautet: ,,Mitmachen -> Mutmachen -> möglich machen“ .

Commerzbank-Mitarbeiterin Jenny Böhle ist Bildungspatin

Der Kontakt zwischen Carlotta und Frieda, den Autorinnen dieses Artikels, und den Joblingen kam über die Hamburger Commerzbank-Bildungspatin Jenny Böhle zustande, die die Aktivitäten der Joblinge unterstützt. Die Commerzbank unterstützt ihre Bildungspaten durch Qualifizierungsmaßnahmen. Bei der Übernahme einer Bildungspatenschaft handelt es sich um ein privates, ehrenamtliches Engagement. Die Betreuung der Jugendlichen erfolgt in der Freizeit der Bildungspaten.