Spendenkonto bei der Hamburger Sparkasse IBAN: DE25 2005 0550 1280 1446 66 BIC: HASPDEHHXXX
Gleich direkt über Paypal spenden
Bei Spenden für das Schrødingers City Kids – Treff für ukrainische Geflüchtete – bitte das Stichwort City Kids im Verwendungszweck angeben.
Für eine Spendenbescheinigung bitte Adresse auf der Überweisung im Verwendungszweck angeben.
Der Verein ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt.
Jede Spende ist damit steuerlich absetzbar.
So können Sie uns unterstützen
Jubiläum, Geburtstag, Firmenevent oder goldene Hochzeit –
manche möchten statt Geschenken lieber Projekte oder
Einzelschicksale in Hamburg unterstützen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unseren Verein in Ihrem Nachlass bedenken.
Wir stellen Ihnen
gern aktuelles Informationsmaterial und Spendendosen unseres
Vereins zur Verfügung.
Der Verein „Hamburger Abendblatt hilft“ unterstützt
sozial Schwache, Kranke und Menschen mit Behinderung in der Metropolregion Hamburg Lesen Sie mehr »
Der Abendblatt-Verein verschenkt jedes Jahr 8000 Weihnachtspäckchen an Bedürftige und Einsame
Seit Jahrzehnten verschenkt "Hamburger Abendblatt hilft e.V." Weihnachtspäckchen an einsame, bedürftige und kranke Menschen in der Metropolregion. Neben einzelnen Briefen, die uns erreichen, bitten auch zahlreiche Altenheime, Vereine, Kliniken, Kirchengemeinden und Lebensmittel-Tafeln um Weihnachtspäckchen für ihre Klienten, damit sie ihnen bei einer Adventsfeier oder einem Festessen ein kleines Geschenk überreichen können. Für viele ist es das einzige Geschenk zum Fest. Die 8000 grünen Päckchen sind liebevoll mit hochwertigen Lebensmitteln gepackt, dazu legen wir Kinderbilder und Bastelarbeiten, die uns Leserinnen und Leser jedes schicken. Die meisten Päckchen-Empfänger sind zutiefst gerührt von den gebastelten, gestickten und genähten Beigaben der Leser und besonders von den gemalten Bildern der Kinder – sie geben den Paketen eine individuelle Note. Deswegen bitten wir jedes Jahr nach den Herbstferien unsere Leserinnen und Leser und alle Kita-Kinder, Schüler und natürlich auch Kinder, die zu Hause gern malen, bei der Aktion mitzumachen.
Um die Päckchen verschenken zu können, benötigen wir finanzielle Spenden.
Jeder Cent hilft: Konto „Hamburger Abendblatt hilft e.V.“, Haspa, IBAN: DE25 2005 0550 1280 1446 66. Stichwort: Weihnachtspäckchen
Bilder und Gebasteltes gehen an das Hamburger Abendblatt, „Von Mensch zu Mensch“, Großer Burstah 18– 32, 20457 Hamburg.
Abendblatt-Aktion
Durch Corona in Not – unsere Leser helfen
| Lesedauer: 6 Minuten
Elisabeth Jessen
Abendblatt-Redakteurin Sabine Tesche (l.) übergibt die ersten 1500 Gutscheine an Melanie Mücher und Pastor Tobias Woydack von der Diakonie.
Foto: Andreas Laible
Die Initiative unterstützt die Ärmsten in der ganzen Stadt. Wie nötig das ist, beschreiben Mitarbeiter zahlreicher Organisationen.
Hamburg. Die ersten 4500 Lebensmittel-Gutscheine sind seit Freitag verteilt, am Montag werden weitere 6000 Gutscheine ausgegeben. Damit können nun tausende Bedürftige in der Stadt ganz schnell versorgt werden. Die Hilfsbereitschaft der Hamburger ist wieder einmal beeindruckend. Unzählige Einzelpersonen, aber auch Unternehmen, Stiftungen und Institutionen in der Stadt unterstützen die große Hilfsaktion des Vereins „Hamburger Abendblatt hilft“ mit seiner Initiative „Von Mensch zu Mensch“ mit kleinen und großen Spenden. Der Abendblatt-Verein kauft von den Spendengeldern Lebensmittelgutscheine bei Handelsketten und reicht diese an gemeinnützige Institutionen weiter. Diese verteilen die Gutscheine im Wert von 25 Euro an die Bedürftigen.
Zu den ersten Gutschein-Empfängern gehört das Diakonische Werk Hamburg. Abendblatt-Redakteurin Sabine Tesche überreichte Diakonie-Vorstand Tobias Woydack und Melanie Mücher schon am Donnerstag 1500 Gutscheine. Sie werden an Stadtteilmütter, Schulden- und Schwangerenberater sowie Obdachlosen-Initiativen des Hilfswerks verteilt. „Für viele Menschen bricht gerade eine Einnahmequelle ab. Viele unserer Gäste sammeln Flaschen, aber jetzt, wo keine Menschen mehr auf der Straße sind, haben sie keine Möglichkeit mehr, so viel Pfand zu sammeln, dass man davon leben kann.