Hamburg. Die Hamburger Gesellschaft ist wieder in Partylaune. Ohne Masken und bis weit nach Mitternacht feierten rund 1250 Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten. Das Haus hatte anlässlich seines 125. Geburtstages zu einer Gala der Extraklasse eingeladen. Der geschäftsführende Direktor Ingo C. Peters verwandelte mit seinem Team das gesamte Haus zu einer liebevoll dekorierten Feier- und Schlemmermeile. Der Champagner floss in Strömen, an einer Bar aus Eis genossen die Gäste Hummer und Austern. Auch sonst gab es überall im Haus kulinarische Höhepunkte, für die unter anderen der hauseigene Zwei-Sterne-Koch Christoph Rüffer mit seiner Mannschaft aus dem Restaurant Haerlin verantwortlich war.
Bürgermeister Peter Tschentscher hielt eine Ansprache, zuvor hatte Peters gesprochen und hob hervor, „dass ich so etwas in meinen 25 Jahren hier erleben darf, weiß ich mehr als zu schätzen“. Nach den Reden herrschte auf der Dachterrasse bei strahlendem Sonnenschein großer Andrang. Dort waren auch Musiker H. P. Baxxter (Scooter), schick im Smoking, PR-Unternehmerin Alexandra Freifrau von Rehlingen, Gastronom Tim Lang (baut gerade das ehemalige La Vela um) und Johannes Leusch von der Winebank anzutreffen. Die Gästeliste allerdings war lang und gespickt mit prominenten Namen, jeder wollte bei diesem großen Ereignis dabei sein.
Musikalisch sorgten Sänger Sasha, die Soulisten und auf der After-Show-Party im Nikkei Nine DJ Mousse T. für Unterhaltung. Die Mischung der Gäste war so bunt wie der Abend: Der schrille Designer und Ex-Dschungelcamper Harald Glööckler war ebenso dabei wie Michael Behrendt, der Vorsitzende des Übersee-Clubs, TV-Moderator Kai Pflaume tänzelte mit und auch HSV-Legende Bernd Wehmeyer war froh, mal wieder feiern zu können.
Die vergnügte Aldi-Nord-Miteigentümerin Babette Albrecht kam aus dem Ruhrgebiet, aus dem Rheinland machte sich Vier-Jahreszeiten-Eigentümer Kurt Dohle mit seinem Sohn Klaus auf den Weg. Zum Abschied gab es für die Gäste ein „Goodie Bag“ mit Wein, roten Rosen für die Damen und dem 108-seitigen Abendblatt-Magazin (kann man auch kaufen für 9,50 Euro) über das Hotel. „Das war ein sensationeller Abend“, frohlockte Dehoga-Landesgeschäftsführerin Ulrike von Albedyll, und auch Barkassenunternehmer Hubert Neubacher schwärmte: „Ein grandioses Fest. Man hat gespürt, wie sehr sich alle darüber freuen, dass eine solche Feier in Hamburg wieder möglich ist.“
Das perfekte Charity-Dinner
„Gutes Essen, gute Leute und Gutes tun – besser geht es nicht“. Mit diesen Worten begrüßte Gastgeber Guido Dührkopp die rund 100 Teilnehmer des „perfekten Charity-Dinners“ im Restaurant Hobenköök, auch hier erstmals wieder völlig ohne Maske.
Unterstützt von Koch und Hobenköök-Chef Thomas Sampl und seiner professionellen Crew wurde dort jenes Drei-Gänge-Menü kredenzt, mit dem Dührkopp im Januar die Hamburg-Staffel der VOX-Show „Das perfekte Dinner“ gewonnen hatte. Jeder Gast zahlte einen Obolus, sodass am Ende 3333,33 Euro für die Stiftung Kinderjahre von Hannelore Lay übergeben werden konnten.
Garniert wurde der Abend mit launigen Reden und Showeinlagen von Musical-Sängerin Kathy Savannah Krause sowie dem Travestieduo Barbie Stupid und Lee Jackson. Am DJ-Pult stand Kai Schwarz, der Freundin Janika Jäcke mitgebracht hatte. Ebenfalls dabei waren: Tierpark-Legende Carl Claus Hagenbeck mit seiner Frau Rosita, die ehemaligen Senatoren Heino Vahldieck und Carsten Lüdemann, Markus Boldt (Porsche), auch hier Barkassen-Chef Hubert Neubacher, Hubertus Freiherr von Hardenberg mit Ehefrau Christina sowie Chun Li Hunke, die statt Ehemann Jürgen (verhindert) mit vier Freundinnen erschien.
Stuth neuer Honrarkonsul der Mongolei in Hamburg
Die Mongolei hat einen neuen Honorarkonsul in Hamburg: Reinhard Stuth, ehemaliger Staatsrat. Gerade erst wurde ihm von Staatsrätin Almut Möller, seiner Nachfolgerin, das Exequatur, die Erlaubnis zur Ausübung des Amtes, überreicht. Stuth folgt auf Marcus Reinberg. „Die Verbindungen zwischen Deutschland und der Mongolei sind enger, als die meisten Menschen denken“, sagt Stuth, der das Land schon seit vielen Jahren kennt. Er will die Zusammenarbeit noch weiter ausbauen. „Gerade jetzt unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine bekommt die Mongolei, vollständig umschlossen von China und Russland, eine große Bedeutung.“ Stuth hat nach dem Ausscheiden als Senator das Unternehmen HanBao Neue Energien GmbH gegründet. Die Firma begleitet Investoren in Genehmigungsverfahren und auf Auslandsmärkte, vor allem in Asien und Lateinamerika. „Ich sehe bei der Zusammenarbeit unserer Länder große Möglichkeiten in den Bereichen Energie, Rohstoffe, Umwelttechnik, Kultur und Wissenschaft.“
Junge UKE-Forscher ausgezeichnet
Junge Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind mit dem Dr.-Martini-Preis ausgezeichnet worden. Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank überreichte ihn an vier junge Männer und Frauen. Der erste Preis ging an Max Kaufmann aus dem Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose. Der zweite Preis an Gustav Buescher und Marcial Sebode aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie an Filip
Berisha aus der Klinik und Poliklinik für Kardiologie. Außerdem bekam Fabian Heinrich aus dem Institut für Rechtsmedizin die Medaille verliehen. Bereits 1880 wurde die Dr.-Martini-Stiftung von Freunden und Kollegen zu Ehren des Chirurgen Dr. Erich Martini gegründet. Damit ist er der Deutschlands ältester Medizinpreis.
Gastro-Stern für Patrick Diehr
Noch ein Preis wurde in dieser Woche verliehen, der Gastro-Stern. Auf der Messe Internorga, die pandemiebedingt vom März auf Ende April verschoben wurde, konnte Patrick Diehr, Inhaber des Catering-Unternehmens „Die Kochfabrik“ aus Prisdorf, den Preis entgegen nehmen. Der Branchen-Award wurde zum 12. Mal verliehen. Zuvor waren unter anderem Cornelia Poletto, Stefan Marquard, Nelson Müller, Frank Rosin, Alfons Schuhbeck und Horst Lichter mit dem Preis ausgezeichnet worden. „Ich platze vor Stolz und bin unsagbar dankbar“, sagte Diehr. Auch Alexander Thies, Leiter Bordservice der DB Fernverkehr AG, und Kochbuchautor Heiko Antoniewicz wurden mit dem Gastro-Stern 2022 geehrt.
Bilder von Mode, Reisen und schönen Dingen
Als „positive Malerin“ bezeichnet Kirstin Dabelstein sich selbst. Und das zeigen auch die Motive ihrer in Acrylfarbe auf Leinwand gemalten Unikate. „Ich lasse mich von Mode, Reisen und schönen Dingen inspirieren“, sagt die Hamburgerin, deren Werke auch das beliebte Restaurant Hygge schmücken. Jetzt können Interessierte die Bilder (ab 3500 Euro) der gelernten Grafikerin noch bis Ende Juli in der Galerie Marion Stöter an der Papenhuder Straße bewundern. Zur Vernissage, organisiert von PR-Profi Birgit Saatrübe-Möllers, waren knapp 100 Gäste exklusiv geladen. Auf der Gästeliste unter anderem: Lotto King Karl und Claudia Effenberg.
Banks eröffnet - mit feinen Speisen aus dem Morgenland
Was hat Kultgastronom Hanna Saliba denn da bitte nach Hammerbrook gezaubert? In direkter Nachbarschaft zu „Harry Potter“, also zum Mehr!Theater, hat er an der Banksstraße ein neues Bistro eröffnet. Der Name lautet passenderweise: Banks. „Wir bieten hier kleine, feine Speisen aus dem Morgenland, also Tapas der Levante. Der Tisch steht voller Köstlichkeiten, und die ganze Familie teilt – das ist die Idee“, sagt der erfolgreiche Gastronom, der mit „Moin und Salam“ einen kulinarischen Stadtführer durch sein Hamburg vorgelegt hat.
Immer sonntags von 11 bis 14 Uhr gibt es Frühstück im Banks, mit „Eiern nach Wunsch“. „Eine Erinnerung an meine Zeit auf See. Da war das für uns Seeleute immer das Größte, wenn wir uns Rührei mit Krabben oder Avocado wünschen durften“, sagt der Syrer, der viele Flüchtlinge aus seinem Geburtsland in seinen Restaurants beschäftigt. „Das war mir eine Herzensangelegenheit, sie zu unterstützen und ein bisschen auf den richtigen Weg zu bringen.“ Jetzt will er Musicalbesucher auf den richtigen Weg bringen – ins Banks.
Sneaker gestaltet und in Galerie ausgestellt
Eine besondere Aktion ist gerade unter der Schirmherrschaft von Jan Delay angelaufen. 60 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland haben jeweils ein Paar Sneaker für den guten Zweck gestaltet. Diese kreativen Schuhe werden nun in der Affenfaust Galerie in der Paul-Roosen-Straße 43 auf St. Pauli ausgestellt und können online für einen guten Zweck ersteigert werden.
Das Geld aus der Auktion kommt dem Esche Jugendkunsthaus in Altona zugute. „Wann immer Kindern mit weniger Möglichkeiten und Perspektiven geholfen wird, bin ich dabei. Es gibt kaum Wichtigeres“, sagt Jan Delay, der auch selbst ein Sneakerpaar gestaltet hat. Die bunten Schuhe stammen von bekannten Künstlern wie Flo Mega, Gita Kurdpoor, Elmar Lause und Skore 79.
- Moderatorin Ulla Kock am Brink wohnt jetzt auf Sylt
- Riesen-Abriss in Wenningstedt? Das sind die Windrose-Pläne
- Kennen Sie schon Norddeutschlands schönsten Garten?
Das Jugendkunstha us bietet seit 2016 für Jugendliche kostenlose Kreativkurse – von Breakdance und Graffiti über Gesang und Rap bis hin zu Theater- oder Zeichenkursen. Rund 200 Jugendliche besuchen jede Woche die Angebote. „Nach mehr als zwei Jahren Pandemie, in der die Kultur, vor allem aber auch junge Menschen besondere Einschränkungen erleben mussten, wollen wir mit der Aktion ein Zeichen für künstlerische Freiräume setzen, die von jungen Menschen mehr denn je gebraucht werden“, sagt Andreas Fleischmann, Geschäftsführer der Esche. Alle Informationen rund um die Aktion gibt es online.
Lanserhof Gruppe behandelt jetzt auch nahe dem Gänsemarkt
Nur 100 Meter entfernt von der U-Bahn-Station Gänsemarkt wurde das Lans Physio der Lanserhof Gruppe eröffnet. Fröhlich begrüßten die Gastgeber Birte Gehrmann (Physiotherapeutische Leitung LANS Physio) und PD Dr. med. Philip Catalá-Lehnen (Ärztliche Leitung LANS Medicum) die Gäste, darunter Nils Behrens (CMO Lanserhof), Dietmar Priewe, den neuen Chefkoch des Lanserhofs Sylt. „Die Nachfrage nach Physiotherapie steigt enorm an“, sagte Catalá-Lehnen, „jetzt können wir unsere Patienten – ein Mix aus Leistungs- und Freizeitsportlern – noch adäquater behandeln.“ Auf rund 400 Quadratmetern gibt es nun genug Platz für Diagnostik, Rehabilitation und Prävention von Sportverletzungen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Persönlich