Bad Segeberg

Von Mäusen und Menschen

| Lesedauer: 4 Minuten
Regina Gasper

Manche mögen das vielleicht lieber gar nicht wissen, aber es ist nun mal so: Die "fliegenden Teufel" haben gewonnen.

Seit einem Jahr hat die Zahl der in Bad Segeberg lebenden Fledermäuse die Zahl der Einwohner überflügelt. Derzeit sind es rund 18 000. "Sie vermehren sich einfach schneller", sagt Dirk Gosch, Geschäftsführer des Stadtmarketings Bad Segeberg. Dafür hat seine Gemeinde auch einiges getan: In der Kalkberghöhle dürfen die seltsamen Säugetiere in aller Ruhe überwintern. Viele Wasser- und Fransenfledermäuse fliegen von weit jenseits der Landesgrenzen ein, und auch den Höhlenkäfern geht es prächtig. Zur Freude der Biologen und der Besucher, die in der Erlebnisausstellung Noctalis (Oberbergstraße 27) um die hundert hektisch im Halbdunkel flatternde Brillenblattnasen hinter Glas beobachten können. Nichts für Phobiker.

SEHENSWERT

Über dem Kalkberg wird Krach gemacht: Handwerker bauen gerade die Kulissen von "Winnetou I" ab. Die 56. Saison der Karl-May-Festspiele ist geschafft, die erste mit dem schönen Erol Sander als Hauptdarsteller. Familie Koch war in diesem Jahr nicht unter den Zuschauern. "Drei Jahre hat unser Sohn mitgespielt, so wie alle Segeberger Jungs früher", sagt Frau Koch. Die Stadt sei bis heute vor allem wegen Karl May berühmt. Auch wenn der niemals etwas mit Segeberg zu tun hatte, aber wer will schon kleinlich sein. Die Idee, das überdimensionierte Kalkbergstation mit Wildwestgeschichten zu füllen, war 1952 einfach bestechend. Aus dem Laienspiel vergangener Tage ist längst ein Big Business geworden, mit Pyrotechnik, Imbiss und Souvenirverkauf.

In einer Stadtwette gegen Hameln gewann Segeberg soeben mit 1218 verkleideten Cowboys gegen lumpige 472 Rattenfänger, die die Hamelner zusammentrommeln konnten. Na also.

BEGEHRENSWERT

Vom Kalkberg aus sieht die Stadt schöner aus, als wenn man mittendrin steht. "Hier ist nichts, nur Langeweile", bilanziert ein junges Mädchen gnadenlos. Eine Fußgängerzone, ein paar Geschäfte und Cafes, nichts Aufregendes. "Doch", widerspricht Dirk Gosch vom Stadtmarketing. "Man kann super einkaufen." So habe er hier und nicht in Lübeck ein Herbstjäckchen in passender Länge gefunden. Außerdem gibt es zweimal wöchentlich Markt, italienische Feinkost bei Pipistrello und eine imposante alte Kirche, St. Marien, die als Kulisse für Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals dient. "Das Schönste ist doch, dass wir hier keine Riesenstraßen haben", findet Sven Fuchs vom Bioladen Grünschnabel. "Man kann beruhigt Kinder kriegen, das ist alles sehr familienfreundlich und bürgerlich." Nur der Ausbau der A 20 macht einigen Bewohnern Sorgen.

WOHLTUNSWERT

Seit 1992 ist Segeberg nach 1924 endlich wieder als Heilbad anerkannt. Wasser und Klima sind vom Feinsten; unterm Kalkberg schlummert eine Sole, die Bronchien und Haut beruhigen soll. In den Wintermonaten, von Oktober bis März, dürfen nur Patienten in die Höhlen. Es gab mal ein herrliches Kurhaus am Segeberger See. Doch dann kamen die Siebziger und mit ihnen die Verlockungen der Moderne in Form von Beton. Die idyllische Lage am Wasser nutzen heute die Segeberger Kliniken, bekannt für ihr Herz-Kreislauf-Zentrum, und das Vitalia-Klinik-Hotel, eine Oase für Privatversicherte und Selbstzahler. Die Klinikgruppe ist mit mehr als 1500 Mitarbeitern größter Arbeitgeber; Möbel Kraft, einst Strahlemöbelhaus der Region, hängt seit Verkauf und Sanierung abgeschlagen auf Platz zwei.

BEWEGENSWERT

Auf dem Landesturnierplatz, Rennkoppel genannt, finden im Jahr sieben bis acht große Pferdesportveranstaltungen statt wie die Pferdeleistungsschau Schleswig-Holstein und Hamburg. Zwar sind die Pferde in Segeberg noch nicht in der Überzahl - aber wer weiß, wie sich das entwickelt.

Bad Segeberg ist die Kreisstadt des Kreises Segeberg.

Das Wappen zeigt die Siegesburg, die Kaiser Lothar auf dem hiesigen Kalkberg 1134 errichten ließ. Die Flaggen tragen das holsteinischen Nesselblatt.

Segeberg ist der Sitz der kassenärztlichen Vereinigung, der Ärztekammer Schleswig-Holstein - und einiger Pendler. 481 Menschen fahren täglich nach Hamburg zur Arbeit, umgekehrt sind es 203.

Einwohner 15 984

pro km⊃2; 847

Fläche 39,9 km⊃2;

Altersdurchschnitt 44,1 J.

Kaufkraft/EW 19 753 Euro

www.badsegeberg.de

QUELLEN: STATISTIKAMT, GFK GEOMARKETING; BERTELSMANNSTIFTUNG

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Lebenswert