Hamburg. Im imposanten alten Fernmeldeamt an der Schlüterstraße wurde der Grundstein für die Campuserweiterung im Uni-Viertel gelegt. Damit starten der Umbau und die Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudes mit neugotischer Fassade.
Drei renommierte wissenschaftliche Institutionen sollen darin ihr neues Zuhause finden: die Universität Hamburg, das Leibniz-Institute GIGA German Institute of Global and Area Studies und das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW).
„Es ist großartig, dass es uns nach so vielen Jahren und intensiven Verhandlungen gelungen ist, diesen faszinierenden Ort zu einer Heimat der Wissenschaft zu machen“, sagte Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) am Freitag. „Mit der Grundsteinlegung nehmen wir heute einen weiteren wichtigen Schritt, damit mitten im Grindelviertel bald der geistes- und sozialwissenschaftliche Campus der Zukunft steht.“
Campus Schlüterstraße: Hamburg hat altes Fernmeldeamt für 30 Jahre gemietet
Das Gebäudeensemble ist für einen Zeitraum von 30 Jahren an die Stadt Hamburg vermietet, die eine Fläche von 52.000 von insgesamt rund 56.700 Quadratmetern nutzen wird. Die restlichen Mietflächen werden von den Bestandsmietern Telekom und Deutsche Post belegt.
Das von 1902 bis 1907 errichtete Gebäude wird seit 2016 zurückgebaut und saniert. Neben den universitären Räumen soll im Zuge der Erweiterung auch eine öffentliche Cafeteria entstehen. Die Gesamtkosten für den Umbau belaufen sich auf rund 400 Millionen Euro. Die Stadt wird die Miete des Komplexes rund zwölf Millionen Euro im Jahr kosten.
- Hamburger Innenstadt im Wandel – das sind die Pläne
- Als Hamburg die größte Telefonzentrale der Welt besaß
- Wie Eimsbüttel 2022 die Lebensqualität verbessern will
„Das konsequente Handeln von Bezirksversammlung und Bezirksamt hat sich ausgezahlt: Der Campus wird weiter gestärkt, das Fernmeldeamt bietet gute Rahmenbedingungen für die Wissenschaft, zudem stellt das Projekt einen wichtigen Baustein zur Öffnung der Universität in den Stadtteil Rotherbaum dar“, betonte Eimsbüttels Bezirksamtsleiter Kay Gätgens. Die Übergabe ist für 2025 geplant. Der Bezug soll 2026 erfolgen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Eimsbüttel