Junge Rauchschwalben können in diesen Tagen beobachtet werden. Warum die bekannten Vögel die Toleranz der Menschen benötigen.

Junge Rauchschwalben sitzen in diesen Tagen in den Vier- und Marschlanden aufgereiht auf einem hängenden oder festen Untergrund und werden von den elterlichen Schwalben gefüttert. Am Fersenweg in Kirchwerder sitzen bis zu zehn Junge auf dem Stahlrohr einer Absperrung. Selbst auf dem Beton des Fersenweges haben sich kleine Rauchschwalben positioniert. Ihr gelber Schnabelwulst weist auf noch junge Schwalben hin, der Kehlfleck ist heller als bei den Elternvögeln, der Schwanz ist noch kurz.

Ausgewachsene Rauchschwalben haben einen tief gegabelten Schwanz mit langen, dünnen Fortsätzen, den sogenannten Spießen, die dem Nachwuchs fehlen. Rauchschwalben haben sich während der Evolution zu Kulturfolgern entwickelt. Ihre aus Schlamm gebauten, halboffenen Nester bauen sie in Scheunen, Ställen und Gebäuden, in die sie ein- und ausfliegen können.

Rauchschwalben benötigen die Toleranz der Menschen

Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus fliegenden Insekten, die in schnellem Flug, je nach Wetterlage in unterschiedlicher Höhe, erbeutet werden. Die Flugrichtung können die Vögel dabei unvermittelt ändern. Rauchschwalben fliegen stets gemeinsam in größerer Anzahl. Sitzen sie auf Bäumen, nehmen sie auch vorhandene Blattläuse auf.

Von April bis in den August haben Rauchschwalben zwei Bruten mit jeweils bis zu sechs Eiern. Das Gelege wird von dem Weibchen etwa zwei Wochen lang bebrütet. Sobald die Nestlinge schlüpfen, werden sie drei Wochen lang von den Altvögeln versorgt. Der bereits flügge Nachwuchs aus der ersten Brut hilft bei der Fütterung mit. Nach drei Wochen fliegen die jungen Rauchschwalben gemeinsam aus.

Rauchschwalben gehören zu den bekanntesten und auch häufigsten Schwalbenarten

Auch diese Schwalbenart muss auf Beutegreifer (Prädatoren) wie Greifvögel reagieren. Mit geschickten Flugmanövern können die Rauchschwalben entkommen. Sie haben eine Lebenserwartung von acht Jahren. Bis Anfang Oktober verweilen die Vögel in ihren Brutgebieten. Danach machen sich die europäischen Rauchschwalben als Langstreckenzieher auf nach Mittel- und Südafrika. Sobald sie im nächsten Frühjahr zurückkehren, suchen sie erneut die gebauten Nester auf, bereiten sie für die Brut vor.

Rauchschwalben gehören zu den bekanntesten und auch häufigsten Schwalbenarten. Bei dieser heimischen Art kommt es bereits zu einem Bestandsrückgang. Witterungseinflüsse tragen dazu bei. Jedoch sind Rauchschwalben vor allem auf Einflugmöglichkeiten in geöffnete Gebäude angewiesen und damit auf menschliche Toleranz. Dörfliche Strukturen gingen verloren, Scheunen und Tierställe werden verschlossen. Wegen des geringer werdenden Bestandes wurde die Rauchschwalbenart in Deutschland auf die Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel gesetzt.