Wohnen Hamburg

Stildate – das Portal für Leute mit Wohnideen

| Lesedauer: 6 Minuten
Anette Bethune betreibt ein Portal, auf dem sie Kreative vorstellt. So auch die Künstlerin, von der sie sich ein maritimes Gemälde anfertigen ließ.

Anette Bethune betreibt ein Portal, auf dem sie Kreative vorstellt. So auch die Künstlerin, von der sie sich ein maritimes Gemälde anfertigen ließ.

Foto: Michael Rauhe / FUNKE Foto Services

Anette Bethune erzählt, wie sie Kreative mit Menschen zusammenbringt, die Anregungen suchen. Davon profitieren alle Parteien.

Hamburg.  Handgefertigte Möbel mit Holz aus der Region, Vertikalbeete oder eine Badplanung nach Baukastenprinzip – wer auf der Suche nach kreativen Wohnprodukten und Dienstleistern ist, der wird auf dem Portal „Stildate“, das die Journalistin Anette Bethune 2020 ins Leben gerufen hat, fündig. Rund 50 Kreative aus den Bereichen Wohnen und Kunst, aber auch Mode und Coaching sind dort versammelt und bieten ihre Werke oder Dienste an. „Stildate hat mittlerweile sechs Welten, die alle Möglichkeiten aufzeigen, mit kreativen Dienstleistern das umzusetzen, was man sich selber unter Stil vorstellt, und sich das Leben schöner zu gestalten“, sagt Bethune.

Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Redakteurin der Wohnen-&-Leben-Seiten des Hamburger Abendblatts, die 2019 eingestellt wurden, wisse sie, dass es die Menschen interessiert, was sich aus Bädern oder Küchen machen lässt oder wie man mit Farben umgeht. „Man denkt immer, dass die Menschen sofort alles im Kopf haben, aber es ist ganz oft so, dass sie sehr dankbar dafür sind, eine Orientierung zu bekommen.“

Einrichtung: „Stildater“ legen Wert auf Nachhaltigkeit

Andererseits würden viele kreative Menschen und ihre Talente oft genug nicht gesehen. So sei die Idee für Stildate entstanden. Auf dem Portal könne man zunächst ganz unverbindlich ins Gespräch kommen – daher rühre auch der Name. „Man trifft sich dort und überlegt: Können wir das gemeinsam angehen?“

Sie selber sei nur die Vermittlerin. „Ich empfinde mich da nach wie vor als Journalistin, die ständig auf der Suche nach neuen, interessanten kreativen Dienstleistern ist und sorge nur dafür, dass diese Menschen sichtbar gemacht werden.“ Viele der „Stildater“ wie Bethune ihre Schützlinge liebevoll nennt, bewegen sich im nachhaltigen Bereich. „Sie legen wert auf eine regionale und faire Produktion.“

Möbel ausschließlich aus regionalem Holz

So wie Jungunternehmer Hannes Ibbeken, in dessen Manufaktur Möbelkampagne Möbel ausschließlich aus regionalem Holz maßgefertigt werden. Auch das Thema Upcycling spielt eine große Rolle. So zum Beispiel beim Restaurator Piet Baumgarten, der sich auf das Aufarbeiten schwedischer Möbel aus dem 18. Jahrhundert spezialisiert hat. Produktdesignerin Anna Diermeier wiederum produziert Geschirrhandtücher, Servietten oder Aufbewahrungskörbe aus ausgemusterten Textilien aus dem Hotelgewerbe und vertreibt sie in ihrem Onlineshop „Zurück – Zero Waste Shop“.

„Es ist nicht immer alles gleich Luxus“, sagt Bethune. Stildate sei kein Lifestyle-Portal. Design-Unikate, Handgefertigtes, Maßgeschneidertes, Auftragsmalerei, individuelle Beratung und Planung bei der Neu- und Umgestaltung der eigenen vier Wände – das Spektrum der vorgestellten Produkte und Dienstleister ist groß. So findet sich zum Beispiel auch eine Architektin auf dem Portal, die im Rollstuhl sitzt und beim barrierefreien Hausumbau hilft. „Man trifft auf Stildate Leute vom Fach, die auch aus ihrer eigenen Biografie wissen, wovon sie reden.“

„Das Zuhause wird immer wichtiger"

Für ihr Wohnzimmer hat sich Portal-Gründerin Bethune selbst inspirieren und sich von der Künstlerin Wiebke Daniel ein maritimes Ölgemälde nach ihren Wünschen anfertigen lassen. „Ich bin selber begeistert und fast schon die beste Kundin von meinen eigenen Leuten“, sagt sie und lacht. „Das macht etwas mit einem, wenn man sich mit etwas umgeben kann, bei dem man von vornherein den Prozess begleitet hat.“

Weg von der Massenproduktion hin zur Individualität – ein Trend? „Das ist sicherlich auch auf die Pandemie zurückzuführen, dass das Zuhause immer wichtiger wird. Das ist unser Rückzugsort. Da umgibt man sich nach Möglichkeit mit Sachen, zu denen man einen Bezug hat“, sagt die 58-Jährige. „Die Menschen konzentrieren sich wieder auf das, was in ihrer eigenen Umgebung stattfindet, in ihrem eigenen Kiez und wollen auch das fördern, was vor Ort ist.“

Arbeitsplatz sollte nicht sichtbar sein

Ebenfalls durch die Pandemie verstärkt genutzt: das Homeoffice. Worauf man beim heimischen Arbeitsplatz achten sollte? „Das Arbeiten und das Wohnen muss man irgendwie noch voneinander trennen können“, sagt Wohnexpertin Bethune. „Es ist wichtig, dass man sich in den eigenen vier Wänden Rückzugsmöglichkeiten schafft.“ Auf kleinem Raum gelänge das beispielsweise mit einem Vorhang oder Paravan. „Man sollte klar dafür sorgen, dass der Arbeitsplatz nicht immer unbedingt sichtbar ist.“

Zu Beginn des Jahres sei auch das Thema Ordnung schaffen wichtig. Wer dabei Hilfe braucht, kann sich an Ordnungscoachin Susanne Heidelinde Hundertmark wenden. „Sie vertritt die These, dass wir uns viel zu oft mit Sachen umgeben, mit denen wir eigentlich schon längst nichts mehr anzufangen wissen.“ Dabei kann ausmisten auch reinigend für die Seele sein, indem man sich beispielsweise von Erinnerungen trennt, die einem noch weh tun.

Wohnen Hamburg: Cocooning ist ein neuer Trend

Bethune, die mit ihrer Familie vor 22 Jahren aus Hamburg nach Bargteheide gezogen ist, achtet bei der Einrichtung ihres Zuhauses darauf, dass es nicht überladen ist. „Ich arbeite gerne mit Stoffen und Farben. Menschen, die zu uns kommen, sagen immer, es ist eine gewisse Leichtigkeit im Haus.“

Aktuelle Trends im Bereich Wohnen sehe sie neben Nachhaltigkeit in smarten Technologien, Cocooning, was das Zurückziehen in die Privatsphäre beschreibt, aber auch gärtnern, Parzellen bewirtschaften oder Balkone bepflanzen. Was sie am Thema Wohnen fasziniert? „Ich finde es auch deshalb so spannend, weil es immer ein Spiegelbild von Wandel, Gesellschaft, eigenen Bedürfnissen und solchen ist, die wir in der Umwelt spüren.“

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg