Hamburg. In einem ganztägigen Ausstand werden die Hamburger Schulen heute bestreikt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat alle Tarifbeschäftigten zum Warnstreik aufgerufen. „Wir rechnen mit vielen Hunderten Streikenden“, sagt der Hamburger GEW-Vorsitzende Sven Quiring. „Einige Schulen werden kaum, viele nur sehr eingeschränkt Normalbetrieb haben.“ Die Verantwortung dafür sieht er bei den Arbeitgebern, den Bundesländern, die in den aktuellen Tarifverhandlungen nicht einmal ein Angebot vorgelegt hätten.
Warnstreik an Hamburger Schulen: Verkehrsbehinderungen am Morgen
Neben dem Warnstreik sorgte eine Demonstration in der Innenstadt für Verkehrsbehinderungen. Um 9 Uhr starteten die Streiter für fünf Prozent mehr Gehalt ihren Aufzug in der Missundestraße (Altona-Nord) und wollen über die Stresemannstraße in Richtung Max-Brauer-Allee und Schanzenviertel laufen. Es werden etwa 500 Demo-Teilnehmer erwartet, die später via Johannes-Brahms-Platz und Valentinskamp zum Gänsemarkt laufen. Gegen 11 Uhr ist dort die Abschlusskundgebung geplant.
Verbeamtete Lehrer dürfen nicht streiken. Am Ausstand teilnehmen dürften deshalb die wenigen Lehrer im Angestelltenverhältnis sowie vor allem die Mitarbeiter der Schulsekretariate, Hausmeister und Erzieher.
Schulen in Hamburg: Corona-Krise enorme Belastung
Die Beschäftigten an Schulen hätten während der Corona-Pandemie vor ganz besonderen Herausforderungen gestanden, so die GEW. Diese fordert auch deshalb nicht nur warme Worte der Anerkennung, sondern auch fünf Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro zusätzlich.
- 250 Kinder an Grundschule erkrankt – Ursache eingegrenzt
- Corona-Fälle an Schulen in Schleswig-Holstein steigen stark
„Jeden Tag haben wir nicht nur den Kontakt zu den Kindern zu Hause aufrechterhalten, sondern auch Arbeitsmaterialien erstellt und Online-Unterricht veranstaltet, Padlets gestaltet und Materialpäckchen an die Haustüren der Kinder gebracht“, sagt Kerstin Mögle, Vorschul-Lehrkraft an einer Hamburger Schule. Außerdem hätten sie in der Schule die Kinder unterrichtet, die nicht zu Hause bleiben konnten. „Dabei sind wir bis an unsere Kraftgrenzen gegangen – und darüber hinaus!“
Auch seien die vergangenen Jahre geprägt gewesen von vielen zusätzlichen Arbeitsaufgaben. Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um die Inklusion voranzutreiben, sei nur eine von vielen Herausforderungen gewesen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg