Michel-Tafel: Jan Fedders Witwe Marion hält bewegende Rede
Michel-Tafel: Jan Fedders Witwe Marion hält bewegende Rede
Beschreibung anzeigen
Gedenktafel für "Großstadtrevier"-Darsteller Jan Fedder neben der eines weiteren beliebten Hamburgers. Worte von Witwe im Video.
Hamburg. Mit schiefem Lächeln grinst Jan Fedder die Passanten an, die über den Michel-Vorplatz schlendern. Eine messingfarbene Gedenktafel mit dem Porträt des im Dezember 2019 verstorbenen Hamburger Schauspielers wurde dort am Freitag bei Posaunen- und Trompetenmusik einbetoniert. Damit ehrt die Stiftung St. Michaelis den Volksschauspieler auf eine Weise, die bisher nur einem anderen Hamburger zuteil wurde: Altkanzler Helmut Schmidt.
Zwar schmücken den Michel-Kirchplatz noch 200 weitere Tafeln mit den Namen von mehr als 16.000 Menschen, doch die Sondertafeln sind explizit den beiden Hamburgern gewidmet. Zwei besondere Tafeln für zwei besondere Hanseaten. In erster Reihe glänzt die Jan-Fedder-Tafel direkt neben der Helmut-Schmidt-Tafel.
Jan Fedders Witwe Marion: "Helmut Schmidt war sein Lebensretter"
Bevor die neue Tafel in den Boden eingelassen wurde, hatte Fedders in Weiß gekleidete Witwe Marion mit einem Kloß im Hals gesagt: „Jan wäre stolz. In seinen Augen war Helmut Schmidt sein Lebensretter und sein Idol.“ Denn in der Nacht vom 16. auf 17. Februar 1962 hatte der Altkanzler „mit Weitblick und Mut Jans Lebens gerettet.“
Im Alter von sieben Jahren erlebte der Junge, wie die Kneipe seiner Eltern geflutet, wie Stühle und Tische vom Wasser weggetragen wurden. Dass die beiden Michel-Tafeln nebeneinander platziert sind, sei eine große Ehre, sagte Marion Fedder und bedankte sich bei Michel-Hauptpastor Alexander Röder.
"Jan Fedder ist ein Kind des Michels"
Für den Geistlichen eine gern erbrachte Geste: „Jan Fedder ist ein Kind des Michels.“ Hier wurde er getauft, konfirmiert. Hier hat er geheiratet, im Chor gesungen und viele Jahre lang mit markanter Stimme die Weihnachtsgeschichte vorgelesen.
Newsletter von der Chefredaktion
Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen täglichen Newsletter der Chefredaktion an
Abschied von Jan Fedder vor dem Michel im Januar
Abschied von Jan Fedder vor dem Michel
Abschied von Jan Fedder vor dem Michel
Im Michel fand am 14. Januar auch die Trauerfeier statt; so hatte es sich Fedder zu Lebzeiten gewünscht. An diesem Tag wäre er 65 Jahre alt geworden. Der Tag seiner Geburt wurde so zugleich Tag des Abschieds. Auch das Datum, das zum Verlegen der Tafel gewählt wurde, ist außergewöhnlich – denn eigentlich werden die Michel-Tafeln nur einmal im Jahr verlegt, dieses Jahr im Oktober.
Neben dem Porträt des Verstorbenen wurde auch ein Schriftzug eingraviert: „Hamburg war Dein Revier, und der Michel war Dein Anker“. Darunter die Worte „Tschüs, Jan Fedder“ sowie dessen Geburts- und Sterbedatum. Den größten Teil der Tafel füllen aber Namen von Freunden, die einmal mehr Abschied nehmen, ihre Verbundenheit ausdrücken. Der Erlös aus den Namensgravuren dient der Sanierung des Michels.
Ein Platz in Hamburg soll nach Jan Fedder benannt werden
Zusätzlich zur Metallplatte könnte Fedders Name bald erneut im Stadtbild auftauchen: Die Kulturbehörde diskutiert, ob es einen Jan-Fedder-Platz geben soll. Denn der Volksschauspieler war in Hamburg und weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine flotten und ehrlichen Sprüche bekannt.
Seinen Durchbruch erlangte er 1981 mit dem Kinohit „Das Boot“. Zuletzt folgten Tausende Hamburger dem Volksschauspieler als Polizist Dirk Matthies im „Großstadtrevier“. Das verschaffte ihm den Titel „Ehrenkommissar der Hamburger Polizei".
Marion Fedder und Michel-Hauptpastor Röder stellen die neue Gedenktafel vor
Marion Fedder und Michel-Hauptpastor mit der Gedenktafel für Jan Fedder
Marion Fedder und Michel-Hauptpastor mit der Gedenktafel für Jan Fedder
Das war Jan Fedder:
Jan Fedder wurde am 14. Januar 1955 in Hamburg geboren
Seinem Vater Adolf Fedder gehörte die Hafenkneipe "Zur Überseebrücke", seine Mutter Gisela war Tänzerin
Erste Erfahrungen im Rampenlicht machte Jan Fedder im Alter von sieben Jahren als Knabensopran im Michel
Als 13-Jähriger hatte Jan Fedder seinen ersten Auftritt auf der Bühne und vor der Kamera
Seinen Durchbruch als Schauspieler erlangte er im Kinohit "Das Boot" (1981) als Bootsmann Pilgrim
In der ARD-Serie "Großstadtrevier" spielte Jan Fedder von 1992 bis 2019 den Polizeioberkommissar Dirk Matthies
Beliebtheit erreichte Jan Fedder auch als Kurt Brakelmann in der NDR-Serie "Neues aus Büttenwarder"
Jan Fedder trug zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel "Ehrenkommissar der Hamburger Polizei"
Am 15. Juli 2000 heiratete Jan Fedder in der Hauptkirche St. Michaelis Marion Kurth
Am 30. Dezember 2019 erlag Jan Fedder in seiner Wohnung auf St. Pauli einem langjährigen Krebsleiden
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg