Hamburg. 214 StadtRad-Stationen gibt es bereits in der Hansestadt, und die Hamburger haben jetzt im Rahmen einer Umfrage mehr als 2100 Vorschläge für weitere Standorte gemacht. 1720 Personen hatten an der Online-Befragung auf der Internetseite Hamburg.de teilgenommen.
Dem Abendblatt liegt die Liste der 20 Standorte vor, die am häufigsten genannt wurden: Darunter sind zahlreiche S- und U-Bahnhöfe, beispielsweise Blankenese, Rübenkamp, Sierichstraße und Poppenbüttel. Ein Favorit ist auch der Anleger auf Finkenwerder und die Ericusspitze in der HafenCity.
Auf Basis der Ergebnisse der Online-Befragung soll jetzt ein Standortkonzept erarbeitet werden. Die gute Nachricht: Es sei geplant, dass fast alle noch fehlenden S- und U-Bahn-Haltestellen sowie Stadtteil- und Ortszentren einbezogen werden sollen. Voraussetzung sei, dass an den geplanten Standorten ausreichende Flächen für die Stationen zur Verfügung stehen, sagte Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhof (SPD).
Angebot wird ab Mitte 2019 erweitert
Wie berichtet, wurde der Deutschen Bahn (DB) Ende Juni der Zuschlag erteilt, dass Hamburger StadtRad-System weitere zehn Jahre lang zu betreiben und massiv auszubauen. Vom zweiten Halbjahr 2019 an, soll das Angebot nach und nach von zurzeit 214 auf 350 Stationen und rund 4500 Fahrräder erweitert werden. Aktuell stehen 2450 der roten Zweiräder zur Verfügung.
Pro Jahr sollen etwa 40 neue Standorte dazukommen. Ziel sei eine komplette Abdeckung des Hamburger Stadtgebiets unter Berücksichtigung der zu erwartenden Nachfrage vor Ort, kündigte Staatsrat Rieckhof an.
Unternehmen, die sich an der Finanzierung einer Station beteiligen, beziehungsweise die Kosten vollständig übernehmen, können sich an ihrem Firmensitz auch eine StadtRad-Station direkt vor die Tür bauen lassen. An den Standorten wird der jeweilige Firmenname in die Stationsbezeichnung mit aufgenommen.
Fast drei Millionen Fahrten im vergangenen Jahr
Neu ist, dass ab Frühjahr 2019 auch 20 elektrisch unterstützte Lastenfahrräder ausgeliehen werden können. Wie wichtig neue Standorte sind, zeigte sich nicht nur an den zahlreichen Vorschlägen der Teilnehmer der Online-Befragung, sondern auch an der Bewertung: Denn nur rund 42 Prozent der 1720 Befragten bewerteten die Kategorie „Anzahl und Lage der Stationen“ mit einem „sehr zufrieden“ beziehungsweise „eher zufrieden.“
Das im Jahr 2009 eingeführte Leihradsystem ist ein großer Erfolg: Im vergangenen Jahr konnten fast drei Millionen Fahrten verzeichnet werden, inzwischen sind mehr als 451.000Kunden bei StadtRad angemeldet. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 lag die Zahl der Kunden bei 185.500 und die Zahl der Fahrten bei rund zwei Millionen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg