Leihräder

StadtRäder nicht mehr mit EC-Karte zu entleihen

| Lesedauer: 2 Minuten
Laura Lagershausen

Betreiber Bahn stellt die Terminals um. Die StadtRad-Ausleihe funktioniert künftig nur noch mit Kundenkarte, per Telefon oder App.

Hamburg. Nachdem der Senat erst kürzlich den flächendeckenden Ausbau des StadtRad-Systems verkündet hat, müssen sich die Nutzer jetzt auf eine Einschränkung beim Service einstellen. Der Grund: Die EC- & Kartenlesegeräte werden aus den Terminals entfernt, wie die Deutsche Bahn dem Abendblatt bestätigte.

Das heißt: Die Stadräder sind nur noch per Telefon, mit der Kundenkarte oder über die App zu entleihen. Bisher musste man sich zuvor bei StadtRad registrieren, konnte dann aber an der Station die EC- oder Kreditkarte einführen, um sich zu identifizieren und das Rad mitzunehmen. Nun können sich Kunden an der Entleihstation nur noch mit der Kundenkarte identifizieren. Alternativ entsperren sie das StadRad mithilfe der App oder rufen die individuelle Telefonnummer an, die auf dem Fahrrad steht.

Kosteneinsparungen sind Schuld am Austausch

In einer E-Mail, die die StadtRad-Kunden bekommen haben, wird als Grund für den Wegfall der Identifikation per EC- und Kreditkarten geänderte Sicherheitsvorgaben genannt. Auf Nachfrage des Abendblatts erklärt die Deutsche Bahn jedoch, dass der eigentliche Grund Kosteneinsparungen seien. Da nur noch ein kleiner Teil der Kunden die analoge Entleihmöglichkeit am Terminal nutze, habe sich die Deutsche Bahn entschlossen, diese Funktion abzuschaffen.

Einsparungen ergäben sich auch durch wegfallende Instandhaltung und Zertifizierung der Kartenlesegeräte, so eine Bahnsprecherin. Der Austausch der Terminals hat am Mittwoch begonnen und wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Während dieser Zeit ist die Identifikation noch möglich, solange das Kartenlesegerät am jeweiligen Terminal vorhanden sei.

Aufstockung der StadtRad-Flotte ist geplant

Die StadtRad-Flotte soll insgesamt aufgestockt und durch neue Radtypen – beispielsweise Lastenräder – erweitert werden. Eine bessere Kombination mit dem öffentlichen Personennahverkehr, beispielsweise durch Tarifvergünstigungen für HVV-Abonennten, ist ebenfalls im Gespräch. Im Spätsommer waren mehr als 1700 Leihfahrräder wegen eines technischen Defekts der Tretlager wochenlang ausgefallen. Dafür muss die Deutsche Bahn voraussichtlich fast 90.000 Euro Strafe zahlen, wie vor kurzem bekannt wurde.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg