Soziales Engagement

Sparda-Bank und Abendblatt prämieren soziales Engagement

| Lesedauer: 2 Minuten
Genevieve Wood
Eine Filiale der Sparda-Bank

Eine Filiale der Sparda-Bank

Foto: imago/Rüdiger Wölk

Der Sparda-Bank Hamburg Award unterstützt gemeinnützige Projekte mit 115.000 Euro. Bewerbungsschluss ist am 11. Juni.

Hamburg.  115.000 Euro vergibt die Sparda-Bank Hamburg in diesem Jahr an 18 Projekte aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz und Sport unter der Schirmherrschaft von Sänger Ingo Pohlmann. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich noch bis zum 11. Juni online bewerben.

Wer sich sozial engagiert, soll dafür finanziell belohnt werden. Das ist die Idee, die hinter dem Award steht, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Das Motto des Awards: „Damit gute Ideen Wirklichkeit werden“. Es sollen nachhaltige Projekte gefördert werden, die im Entstehen sind. Schließlich fehle zur Realisierung einer Idee manchmal einfach die finanzielle Unterstützung.

Das können Projekte sein von der Hilfe für Flüchtlinge über die Förderung von Menschen mit Behinderung bis zur Sterbebegleitung in Hospizen. Menschen, die sich im Umwelt- oder Klimaschutz engagieren, können sich mit ihrer Arbeit ebenso bewerben wie Menschen mit Sportprojekten, die einen alten Bolzplatz wieder auf Vordermann bringen oder ein Projekt zur Gewaltprävention auf die Beine stellen wollen.

Finale zwischen dem 10 bis dem 13. Juli

So funktioniert die Auswahl: Eine Fachjury entscheidet über die Vergabe von 52.500 Euro. In jeder Kategorie zeichnet sie jeweils drei Projekte aus. Darüber hinaus wählt die Fachjury aus allen teilnehmenden Organisationen je Kategorie zehn Projekte aus, die an der Publikumsabstimmung teilnehmen. Neu ist ein Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro, den die Sparda-Bank in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Hamburger Abendblatt separat für ein ausgewähltes Projekt vergibt.

Weitere 52.500 Euro werden bei einer Publikumsabstimmung vergeben. Jeder kann online und kostenlos für sein Lieblingsprojekt abstimmen und so mitentscheiden, wer mit welcher Summe gefördert werden soll. Die Abstimmung ist in eine Qualifikationsphase und ein Finale unterteilt: In der Qualifikationsphase vom 20. Juni, ab 8 Uhr, bis zum 10. Juli, um 10 Uhr, kann jeder Besucher kostenlos seine Stimme abgeben. Je Kategorie ziehen die fünf bestplatzierten Projekte ins Finale.

Im Finale entscheidet sich vom 10. Juli, um 10 Uhr, bis einschließlich 13. Juli, mit welcher Fördersumme zwischen 5000 und 1000 Euro die Finalisten gefördert werden. Die Siegerehrung wird in diesem Jahr am 18. September im Ernst-Deutsch-Theater sein.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg