A7 in Stellingen

Abbruch der alten Langenfelder Brücke startet Ende Februar

| Lesedauer: 3 Minuten
Der erste Teil der Langenfelder Brücke im Zuge der Autobahn A 7 ist fertig , Bürgermeister Olaf Scholz besichtigt den fertiggestellten Teil.

Der erste Teil der Langenfelder Brücke im Zuge der Autobahn A 7 ist fertig , Bürgermeister Olaf Scholz besichtigt den fertiggestellten Teil.

Foto: Michael Rauhe

Fußgängertunnel Stellingen und der Tunnel im Verlauf des Binsbarg werden nächteweise gesperrt. Shuttle-Service und Umleitungen .

Hamburg. Seit Sommer 2014 wird die Langenfelder Brücke in Stellingen erneuert. Seit dem vergangenen November wird der gesamte A7-Verkehr über den bereits fertiggestellten neuen Ostteil der Brücke geführt. Die Vorbereitungen für den Abbruch des westlichen Brückenbauwerks haben derweil bereits begonnen.

Die Abbrucharbeiten starten in der vorletzten Februarwoche. Der Tunnel in Stellingen, der als Anbindung zur S-Bahnstation für Fußgänger und Radfahrer dient, muss währenddessen in sechs Nächten aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Die Sperrungen erfolgen jeweils von 20 Uhr abends bis 5 Uhr früh in den Nächten vom 20. zum 21. Februar, vom 21. zum 22. Februar, vom 23. zum 24. Februar, vom 27. zum 28. Februar, vom 28.Februar zum 1. März und vom 2. zum 3. März 2017.

Bus-Shuttle-Service für Fußgänger

Während der Sperrungen wird für die Fußgänger ein Bus-Shuttle-Service eingerichtet. Die provisorischen Haltestellen werden an den vorhandenen Bushaltestellen Abfahrt Shuttlebus zu den Arenen (südlich des Tunnels) und am Ausgang S-Bahn Haltestelle Stellingen (nördlich des Tunnels) eingerichtet. Die beiden im Einsatz befindlichen Shuttlebusse fahren im 20-Minuten-Takt und werden bei Bedarf die Taktung kürzen.

Der Radverkehr wird sowohl stadteinwärts als auch stadtauswärts über den Binsbarg umgeleitet. Um die Verkehrssicherheit für die Radfahrer zu gewährleisten wird der Binsbarg bis zur Einfahrt Ottenser Hauptstraße für den Kraftverkehr vollgesperrt.

Umleitungen für Autofahrer

Die Umleitung erfolgt über die Bedarfsumleitungen U8 (Stadtauswärts Kieler Straße / Holstenkamp / Schnackenburgallee) und U9 (Stadteinwärts Schnackenburgallee / Holstenkamp / Große Bahnstraße / Kieler Straße). Eine gesonderte Hinweisbeschilderung wird vor Ort eingerichtet. Der Binsbarg wird durch Sicherungsposten an den Tunnelportalen für die Durchfahrt des Shuttlebusses, der Linienverkehre, Rettungswagen sowie Großraum- und Schwerlastverkehre besetzt.

Die Sperrungen sind mit den Arenen abgestimmt und finden selbstverständlich an veranstaltungsfreien Tagen statt. Bereits ab der siebten Kalenderwoch wird es durch vorbereitende Maßnahmen für den Abbruch für Fußgänger und Radfahrer am nördlichen Ausgang des S-Bahn Tunnels Stellingen zu kleineren Umleitungen kommen. Diese sind ausgeschildert und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu dem bestehenden Fuß- und Radweg.

Platz für zwei weitere Fahrspuren

Die Langenfelder Brücke gehört zu den am stärksten befahrenen Autobahnabschnitten Deutschlands. Rund 150.000 Fahrzeuge passieren das 400 Meter lange Bauwerk an jedem Werktag. Die Brücke muss erneuert werden, um Platz für zwei weitere Fahrspuren zu schaffen. Die A7 wird in Hamburg auf acht Spuren und vom Dreieck Nordwest bis zum Bordesholmer Dreieck südwestlich von Kiel auf sechs Spuren erweitert. Die Langenfelder Brücke soll bis 2018 komplett neu gebaut sein. Die Kosten liegen nach Angaben der Verkehrsbehörde bei 80 Millionen Euro.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg