Sparda-Bank Hamburg Award

18 Projekte für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet

| Lesedauer: 2 Minuten
Innensenator Andy Grote (SPD) und Sparda-Chef Bernhard Westerhoff

Innensenator Andy Grote (SPD) und Sparda-Chef Bernhard Westerhoff

Foto: Klaus Bodig / HA

Am Montagabend wurden die Sparda-Bank Hamburg Awards verliehen – Preise, die gelungene Ehrenamt-Projekte prämieren.

Hamburg.  Festlich, aber nicht glamourös – der Rahmen war für die Preisverleihung einer Genossenschaftsbank passend gewählt. Am Montagabend wurde im Stage Club an der Stresemannstraße der mit 105.000 Euro dotierte Sparda-Bank Hamburg Award verliehen. Die Veranstaltung wird vom Hamburger Abendblatt unterstützt, die Schirmherrschaft hat Innensenator Andy Grote übernommen, 18 Projekte wurden für ihr ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Sport ausgezeichnet.

„Die Idee einer Gesellschaft, in der weniger das ,Ich’ und mehr das ,Wir’ zählt, funktioniert“, sagte Bernhard Westerhoff, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Hamburg. Die Sieger wurden von einer Jury sowie per Online-Voting auf der Sparda-Website ausgewählt. Sie erhalten Preisgelder in Höhe von 10.000, 5000 und 2500 Euro. Rund 200 Bewerbungen waren eingegangen.

Im Bereich Soziales vergab das Online-Publikum den ersten Preis an den Verein für Jugendmusik e.V., der Blasinstrumente für seinen Mädchen-Musikzugs Neumünster benötigt. Den zweiten und dritten Platz belegen Transplant-Kids e.V. (engagiert sich für organtransplantierte Kinder) und Kinderlotse e.V. (unterstützt Familien mit schwerkranken Kindern). Die Jury kürte die Infinitas-Marianne-und-Michael-Key-Stiftung, die schwerstkranken Menschen einen letzten Wunsch erfüllt, zum Sieger. Zweiter wurde der Förderverein Winternotprogramm für Obdachlose e.V. (spenden Nahrung und Kleidung), Dritter die Infoline Lüneburg - Beratungsstelle der Niedersächsischen AIDS-Hilfe (bieten Schnelltests an). In der Kategorie Umwelt gewann beim Online-Voting das Gymnasium Lerchenfeld mit einer Bienen-AG. Den zweiten Platz machte das KEBAP KulturEnergieBunkerAltonaProjekt e.V. (setzt sich für die Nachnutzung eines Bunkers ein), den dritten der schleswig-holsteinische Landesverband der Naturfreunde Deutschlands (will Naturtrails entlang der Trave einrichten). Die Jury machte die die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit ihrem Projekt „ Waldspiele ohne Grenzen“ zum Sieger, gefolgt von der Deutschen Meeresstiftung (für das Schülerprojekt „Plastikmüll in der Elbe“) und Trinkwasserwald e.V. (pflanzt mit Schülern Bäume).

Im Bereich Sport gewann Online der Alster-Ruderverein Hanseat von 1925 e.V., der blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit zum Rudern gibt. Zweiter wurde Nandu e.V. (baut einen Parkour Park), Dritter der Verein zur Unterstützung der offenen Jugendarbeit in der Samtgemeinde Amelinghausen e.V.. Die Jury wählte die Rexrodt von Fircks Stiftung für krebskranke Mütter und ihre Kinder auf Platz Eins, an zweiter Stelle den Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e.V., auf Platz Drei den Verein Movimental BewegungsSpielTRäume e.V.. Ausführliche Informationen zum Sparda-Bank Hamburg Award finden sie auf Sonderseiten in der Mittwochs-Ausgabe des Hamburger Abendblatts.

( fru )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg