Hamburg. Anlässlich des 60. Jubiläums der Lotterie 6aus49 findet in dieser Woche eine bundesweite Sonderauslosung statt. Unter allen Teilnehmern der Lottoziehungen am 16. und 19. September werden zusätzliche Gewinne in Höhe von mehr als 13 Millionen Euro ausgeschüttet. Auch die Spieler des staatlich lizenzierten Online-Lotto-Anbieters Lottohelden.de werden bei der Jubiläums-Sonderauslosung dabei sein.
Die rund 13 Millionen verteilen sich auf drei Gewinnklassen mit Einzelgewinnen zu je 6 mal 1 Million Euro, 60 mal 60.000 Euro sowie 600 mal 6000 Euro. Die Teilnahme an der Jubiläums-Sonderauslosung erfolgt automatisch und ohne Zusatzkosten mit der regulären Spielteilnahme im Lotto 6aus49.
Die erste Lottoziehung nach der Gewinnformel 6 aus 49 fand bereits am 9. Oktober 1955 im Hamburger Hotel Mau statt. Zwar wurde mit dieser ersten Lottoziehung niemand zum Millionär. Aber bereits am 2. September 1956 ging der erste Millionengewinn im Lotto 6aus49 an den Bauarbeiter Willi Strauch aus Aachen. Der Gewinn betrug damals 1.043.364,50 DM.
Daten und Fakten in der Lotto-Geschichte
Bis 2001 gab es 4086 Deutsche Mark-Millionäre. Seit 2002 kamen 903 Euro-Millionäre hinzu. Ein Viertel aller Lottomillionäre stammt übrigens aus Nordrhein-Westfalen. In Baden-Württemberg erspielten sich 117 Menschen ein Millionenvermögen. In Hamburg waren es 26. Das Schlusslicht ist Bremen. Dort gab es seit 2002 nur acht Lottomillionäre.
Das ist etwas überraschend, weil Bremen das Bundesland ist, in dem der größte Anteil der befragten Lottospieler bundesweit leben, die pro Woche mindestens 11 Euro für Lotto ausgeben: Fast 60 Prozent der Lottospieler in Bremen tippen für 11 Euro und mehr pro Woche auf Lottospiele. Danach folgen Niedersachsen und Berlin (56 Prozent) sowie Bayern (55 Prozent). Am vorsichtigsten tippen laut der aktuellen Lottoland-Umfrage die Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern: 70 Prozent der dortigen Lottospieler investieren maximal 10 Euro pro Woche für Lotto. Danach folgen das Saarland (67 Prozent), Schleswig-Holstein (62 Prozent), Thüringen (62 Prozent) und Hamburg (61 Prozent).
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg