Hamburg. Der alte Wasserturm im Schanzenpark gehört wohl zu den spektakulärsten Hamburger Hotelimmobilien. Seit Juni 2007 übernachten hier im Mövenpick Gäste aus dem In- und Ausland. Schon in der Voreröffnungsphase kam Annette Bätjer als Direktorin an Bord. Das war vor 16 Jahren, und die 63-Jährige erinnert sich noch lebhaft. „Es gab damals in der linken Szene Proteste gegen das Projekt. Immer wieder kam es zu Anschlägen mit Farbbeuteln und Steinen. Die Baustelle stand sozusagen unter Polizeischutz.“
Doch nach der Eröffnung kehrte in der Umgebung Ruhe ein – und das Geschäft im Mövenpick nahm Fahrt auf. „Ich bin seit 44 Jahren in der Branche, aber die Zeit im Wasserturm war die spannendste und intensivste in meinem Berufsleben“, erzählt Bätjer beim exklusiven Gespräch mit dem Abendblatt im Restaurant des Hauses.
Hotel Hamburg: Michael Lutz hat schon das Side in der City geleitet
Der Anlass ist ein besonderer. Denn die gebürtige Peinerin geht in den Ruhestand. In den vergangenen Wochen hat sich die Ehrenpräsidentin der Tourismusvereinigung SKÅL von Stammgästen und Mitarbeitern verabschiedet. Das waren emotionale Momente. „Ich liebe Menschen. Das ist wohl auch eine Grundvoraussetzung für diesen Job. Und dass kein Tag wie der andere ist, weil eben auch jeder Gast ein Individuum ist.“
Im Luxushotel InterContinental in Hannover hat Bätjer nach dem Abitur ihre Ausbildung zur Hotel- und Gaststättengehilfin gemacht. Zu ihren Stationen gehörte auch Timmendorfer Strand. In dem Ostseebad war Bätjer erste Hausdame im Maritim Seehotel und hatte diese Position auch im Seeschlösschen inne. In Hamburg bekleidete sie ihren ersten Direktorinnenposten im damaligen Forte Crest Hotel Hamburg und leitete danach das Queens Hotel in der City Nord – beide Häuser gehören heute zur Leonardo Kette.
Danach stand der Wechsel in den Wasserturm an. Mit am Tisch sitzt an diesem Vormittag Michael Lutz. Der gebürtige Kieler ist der neue Chef im Mövenpick. Die Nobelherberge hat 226 Zimmer und Suiten. „Als ich das Angebot bekam, dieses erstklassige Haus zu übernehmen, da musste ich nicht lange zögern.“
Der neue Mövenpick-Direktor hat in Hamburg seine Ausbildung gemacht
Der Hotelfachmann hat im Crowne Plaza am Graumannsweg unweit der Alster seine Ausbildung gemacht. Mit 31 Jahren war er bereits Direktor vom Fünf-Sterne-Superior-Side-Hotel an der Drehbahn, hat auch das Ameron Hotel in der Speicherstadt geleitet und zuletzt für die Flemings Gruppe in der Frankfurter Zentrale gearbeitet. Eigentlich sollte der 44-Jährige für Flemings ein neues Hotel im historischen Gebäudekomplex der ehemaligen Zentrale der Reederei Hamburg-Süd in der Hamburger Altstadt eröffnen.
Der aufwendige Umbau war schon im Gange. Doch dann kamen Widrigkeiten wie Corona und andere Herausforderungen. Das Projekt wurde gestoppt. Die Immobilie steht nach Abendblatt-Informationen zum Verkauf. Michael Lutz lächelt. „Jetzt habe ich wieder ein Hotel und kann es kaum erwarten, mich persönlich um die Gäste zu kümmern. Ich freue mich, auch viele Hamburger im Restaurant, in unserer Cave-Bar und den Veranstaltungsräumen zu begrüßen.“
Hotel Hamburg: Helene Fischer und David Garrett wohnten bereits im Mövenpick
Das Vier-Sterne-Superior-Haus ist bei Prominenten beliebt. Helene Fischer, David Garrett und Mario Adorf haben dort genächtigt. Unvergessen ist der Aufenthalt von Emmanuel Macron anlässlich des G-20-Gipfels 2017. Gemeinsam mit Gattin Brigitte hatte Frankreichs Staatspräsident die Turmsuite bezogen. Annette Bätjer traf die First Lady zum Kaffee. Das sei ein sehr angenehmes Gespräch gewesen. Die Hotelchefin war begeistert, wie natürlich und nahbar das Ehepaar Macron sich gab.
- Gastronomie Hamburg: Hotel Atlantic hat wieder zwei Restaurants – was Gäste erwartet
- Helene Fischer verletzt: Folgen für Tour – Diese Konzerte werden verschoben
- „Wie eine nicht enden wollende Party“
Das Mövenpick war Annette Bätjers zweites zu Hause. Das musste auch Ehemann Christian, die beiden leben in der Nähe von Heide und trauten sich vor zehn Jahren, akzeptieren. „Ich habe für meinen Job immer alles gegeben. Jetzt kommt ein neuer Lebensabschnitt, und ich freue mich darauf, viel Zeit mit meinem Mann zu verbringen und gemeinsam zu verreisen.“ Trips in die Toskana, nach Kärnten und Fuerteventura sind schon fest eingeplant.
Mitarbeiter werden in der Hamburger Hotellerie dringend gesucht
Nach Corona war es kein leichter Neustart für den Tourismus in Hamburg. Aber inzwischen boomt die Branche wieder. Doch das Personal fehlt an allen Ecken und Enden. Auch Lutz hat an seiner neuen Wirkungsstätte noch einige offene Positionen, zum Beispiel am Empfang oder im Service. Und er hofft darauf, dass sich zum Ausbildungsstart im Sommer wieder viele junge Leute bewerben.
Aktuell hat das Mövenpick sechs Auszubildende und 52 Mitarbeiter. „Wir hatten bis vor zehn Jahren keine Probleme, Mitarbeiter und vor allem Nachwuchs für die Gastronomie- und Hotellerie zu finden. Die Leute hatten einfach Lust auf unsere tolle Branche, und da hat man dann halt auch mal die ein oder andere Stunde mehr gearbeitet. Doch heute geht es bei den Bewerbungsgesprächen erst einmal um eine eventuelle Viertagewoche und eine optimale Work-Life-Balance.“
Annette Bätjer wird sich weiterhin im Tourismusverband Hamburg engagieren
Michael Lutz ergänzt: „Wir müssen den Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bieten, und ich bin auch ein großer Freund davon, dass wir Quereinsteiger für diese Branche begeistern.“ Mit ihrem Abschied aus dem Mövenpick gibt Annette Bätjer auch ihre Ehrenämter beim Dehoga Hamburg, sie war unter anderem im Vorstand der Fachgruppe Hotels und Vorsitzende der Karrierewerkstatt, auf.
Aber im Vorstand des Tourismusverbandes Hamburg wird sich die Niedersächsin weiter engagieren. „Ich werde mich um die Akquise von neuen Mitgliedern kümmern.“ Und Annette Bätjer sagt. „Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, ich würde mich wieder für diese Branche entscheiden.“
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altona